• Aktuelles

14. – 16. Januar: Komet C/2024 G3 (ATLAS) womöglich kurz am Abendhimmel zu sehen!

Am 13. Januar 2025 stand Komet C/2024 G3 (ATLAS) in Sonnennähe. Auf den Live-Bildern des SOHO-Satelliten ist der Vorbeiflug des Kometen mit breitem Staubschweif spektakulär zu sehen. Auch wenn für die Nordhalbkugel die Bedingungen suboptimal sind, könnte der Komet – oder zumindest sein Staubschweif – an den Abenden vom 14. bis 16. Januar 2025 gegen 17:15 Uhr MEZ im Südwesten zu sehen sein. Bei klarer Fernsicht über dem Nebel, die sicher am 14. und nochmals am Abend des 16. herrschen wird, dürfte sich der Blick an den Abendhimmel durchaus lohnen.

Komet C/2024 G3 (ATLAS) zieht aus dem Schützen kommend über den Steinbock in den Südlichen Fisch weiter und sinkt damit rasch in südliche Gefilde ab. Die aktuellen Helligkeitsprognosen sehen vielversprechend aus. Die Astronomen sehen ihn gar heller als Venus! Auch die SOHO-Bilder veranlassen zu Optimismus, denn der eisige Vagabund hat einen breit gefächerten Staubschweif ausgebildet. Es ist gut möglich, dass sich C/2024 G3 (ATLAS) ähnlich imposant entwickelt wie Komet McNaught vor fast zwei Jahrzehnten.

Doch auch Komet C/2006 P1 (McNaught) war damals im Januar 2007 von nördlichen geografischen Breiten aus nur schwierig zu sehen. Betreffend der Flugbahn gibt es da gewisse Parallelen zu C/2024 G3 (ATLAS). Am südlichen Himmel wird man Komet ATLAS in den Tagen nach seinem Perihel immer besser sehen. Erste Aufnahmen, die etwa in Spanien oder von den Kanaren aus geschossen wurden, zeigen den Schweifstern in der recht hellen Abenddämmerung. Nach dem 17. Januar verschlechtern sich die Sichtbedingungen in unseren Breitengraden zusehends, da der Komet dem südwestlichen Horizont entlang schleicht und nach 17:15 Uhr MEZ weniger als 5° über der Horizontlinie steht.

Sichtung am 15. Januar 2025 – Aber nur knapp 2° über dem Horizont!

Heute Abend (15. Januar 2025) konnte ich den Kometen mittels Fernglas sehr knapp in der noch hellen Dämmerung gegen 17:22 Uhr MEZ sichten. Man sieht ihn recht gut. Allerdings ist das Beobachtungsfenster extrem kurz.

Die Wanderschaft des Kometen im Sternbild Steinbock. Die Situation ist für 17:15 Uhr MEZ dargestellt. (Grafik: Thomas Baer)