• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Dienstag, 1. August 2023

Mondalter (um 22:00.0): 14.34 Tage nach Neumond
Vollmond,
3° 17′ über dem Südosthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

03:45 – 04:41Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
04:41 – 05:27Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
05:27 – 06:07Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
20:56 – 21:35Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
21:35 – 22:21Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
22:21 – 23:16Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Um 20:32 Uhr MESZ ist Vollmond. Gegen 22:00 Uhr MESZ sehen wir ihn tief südlich im Steinbock. Mars können wir mit Einbruch der Dunkelheit nur noch schwierig ausmachen. Merkur ist für kurze Zeit im Westnordwesten mit dem Feldstecher oder Teleskop aufzufinden. Jupiter wird gegen 00:30 Uhr MESZ im Osten sichtbar und kann bis zum Tagesanbruch verfolgt werden. Am Nachthimmel ist Saturn bereits wieder gut zu beobachten; er geht schon gegen 22:00 Uhr MESZ im Ostsüdosten auf und ist bis in die Morgendämmerung über den Südhorizont gewandert. Uranus und Neptun sind jetzt beide am Morgenhimmel teleskopisch auffindbar.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus hat sich zurückgezogen, Mars und Merkur verabschieden sich ebenfalls. Saturn finden wir im Wassermann, Jupiter im Widder. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:47.8Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 15° 51′
03:49.5Mond: Maximale Libration in Breite: Nordpol sichtbar
04:30.0Saturn (+0.58mag) 29° 30′ über dem Südhorizont (ca. 6 Stunden vor Sonnenaufgang)
04:30.0Jupiter (–2.39mag) 39° 54′ über Ost zu Süd (ca. 4 Stunden lang zu sehen)
04:49.0Monduntergang (für Zürich), Azimut 229° 56′
06:07.0Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 62° 21′
13:32.0Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 60° 33′
20:31.6Vollmond (Sternbild Steinbock), scheinbarer Durchmesser: 33′ 25″, Maximale Beleuchtungsphase: 99.75 % / Dies ist der 2. grösste Vollmond des Jahres
20:56.3Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 297° 24′
21:30.0Merkur (+0.13mag) 4° 04′ über West zu Nord / Fernglas wird empfohlen; der Planet ist nur noch während einer Viertelstunde zu sehen
21:30.0Mars (+1.77mag) 8° 07′ über dem Westhorizont (¾ Stunden lang ab Beginn der Abenddämmerung beobachtbar) / Der Planet ist nur noch schwierig zu sehen!
21:32.8Mondaufgang (für Zürich), Azimut 131° 48′ / 01:50.7 Mond: Kulmination im Süden am 2. August 2023 (für Zürich), Höhe 19° 55′
22:00.0Vollmond, 3° 17′ über dem Südosthorizont
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Saturn löst Mars und Merkur ab

Venus hat sich als «Abendstern» inzwischen vom Abendhimmel zurückgezogen. Im August 2023 wechselt sie an den Morgenhimmel. Ihre untere Konjunktion mit der Sonne erfolgt am 13. Venus bleibt somit vorübergehend unbeobachtbar und tritt erst zum Monatsende hin am Morgenhimmel in Erscheinung.

Mars ist Anfang August 2023 theoretisch noch am Abendhimmel präsent, doch sein östlicher Abstand von der Sonne wird stetig kleiner. Ob man den +1.77mag lichtschwachen Planeten in der Dämmerung überhaupt noch sehen kann, ist höchst fraglich. Am ehesten wird man ihn noch durch ein Teleskop erspähen können.

Ebenfalls zu Monatsbeginn kann man mit einem Fernglas oder Teleskop noch Merkur knapp über dem Westhorizont entdecken. Auch er ist allerdings ein schwieriger Kandidat und geht schon bald unter.

Saturn gelangt am 27. August 2023 in Opposition zur Sonne. Somit können wir den Ringplaneten schon ab der zweiten Monatshälfte gegen 21:30 Uhr MESZ im Ostsüdosten aufsteigen sehen.

Der Mond nimmt in diesem August einen extrem südlichen Verlauf über den Horizont. Die Mondbahn verläuft in diesem Abschnitt südlich der Ekliptik. Weil sich im August die scheinbare jährliche Sonnenbahn ebenfalls in recht flachem Winkel über den Horizont erhebt, erlangt der «Sommermond» keine grosse Höhe. 

Mars und Merkur am Abendhimmel vom 1. bis ca. 5. August 2023 gegen 21:30 Uhr MESZ. Saturn taucht zu dieser Zeit in der zweiten Monatshälfte im Ostsüdosten auf. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Jupiter ab Mitternacht, Saturn gelangt in Opposition zur Sonne

Jupiter ist am Morgenhimmel zweifelsohne der Glanzpunkt. Er geht Anfang August 2023 kurz nach Mitternacht auf, Ende Monat zwei Stunden früher. Bis in die frühen Morgenstunden hat sich der Planet schon hoch über den Südost- und später in den Südhorizont bewegt.

Saturn geht etwas mehr als 2 Stunden vor Jupiter auf, am 1. August 2022 kurz nach 22:00 Uhr MESZ, am 31. bereits kurz nach 20:00 Uhr MESZ. Wir können ihn dank seiner Opposition am 27. die ganze Nacht hindurch verfolgen. Bis um 05:30 Uhr MESZ ist der Ringplanet schon nach Südwesten gewandert.

Auch die beiden lichtschwachen Planeten Uranus und Neptun können bis zum Anbruch der Morgendämmerung teleskopisch beobachtet werden.

Nach seiner vollen Phase in der Nacht vom 1. auf den 2. August 2023 geht der Mond täglich später auf und ist vorerst in der zweiten Nachthälfte, zur Monatsmitte dann erst in den frühen Morgenstunden zu sehen. Im Unterschied zur Abendsituation steht die Ekliptik (scheinbare jährliche Sonnenbahn) im August sehr steil zum Morgenhorizont. Dies erklärt, warum wir den abnehmenden Mond in grössen Höhen beobachten können.
Am 3. August 2023 begegnet der noch fast volle Mond Saturn, am 8. können wir den abnehmenden Halbmond nahe westlich von Jupiter sehen.

Jupiter steht in der beginnenden Morgendämmerung schon hoch im Südosten und später im Monat im Süden, während sich Saturn allmählich seinem Untergang nähert. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 05:30 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. August 2023, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die Internationale Raumstation ISS ist das nächste Mal wieder am 22. August 2023 am europäischen Himmel zu beobachten. Dann am wird sie am Morgenhimmel zu sehen sein. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Vorübergehend keine Eintragungen der Jupitermonde
Wir setzen die Jupitermondeintragungen vorübergehend aus, da Jupiter seine Abendsichtbarkeit beendet hat und bald in Konjunktion mit der Sonne gelangt.

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg