• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Mondalter (um 19:30): 29.48 Tage nach Neumond
Neumond, –6° 50′ unter dem Westhorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:44 – 06:20Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:20 – 06:56Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:56 – 07:30Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
18:59 – 19:33Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
19:33 – 20:08Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
20:08 – 20:44Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend um 19:30 Uhr MESZ ist der Mond nicht zu sehen; wir haben Neumond. Über dem Pazifik und Teilen Südamerikas ereignet sich eine ringförmige Sonnenfinsternis. Gegen 06:00 Uhr MESZ morgens können wir über dem östlichen Horizont den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) eventuell noch wahrnehmen. Er soll angeblich einen schönen Staubschweif ausgebildet haben. Saturn stand im Sternbild Wassermann in Opposition zur Sonne. Damit können wir ihn jetzt die ganze Nacht hindurch beobachten. Venus zeigt sich zögerlich in der Abenddämmerung, verliert aktuell aber an Horizonthöhe und ist nur kurz in der noch hellen Dämmerung auszumachen. Mars wandert rasch ostwärts durch den Stier und entfernt sich weiter von Jupiter. Weil sich die Sonne auf dem absteigenden Ast befindet, bauen die beiden Planeten ihre morgendliche Präsenz weiter aus und werden schon in den Stunden nach Mitternacht sichtbar. Merkur stand in oberer Konjunktion mit der Sonne und bleibt unbeobachtbar.

Heute Abend ist kein ISS-Überflug über Europa zu sehen.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Jupiter und Mars dominieren die zweite Nachthälfte, während Saturn noch immer fast die ganze Nacht über zu beobachten ist. Venus setzt sich nicht als «Abendstern» durch, und Merkur stand Ende September 2024 in oberer Konjunktion mit der Sonne und bleibt im Oktober unsichtbar. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

02:00.0Mars (+0.48mag) 18° 47’ über dem Ostnordosthorizont
02:00.0Mars (+0.48mag) 24° 09′ 34″ östlich von Jupiter (–2.48mag)
02:00.0Jupiter (–2.48mag) 35° 55′ über Ost zu Süd


Stellung der Jupitermonde um 02:00 Uhr MESZ

Besondere Jupitermondereignisse

00:27.3 III (Ganymed) Verfinsterungsende
02:46.5 I (Io) Verfinsterungsanfang
03:44.1 III (Ganymed) Bedeckungsanfang bei Positionswinkel = 325°
05:43.7 III (Ganymed) Bedeckungsanfang bei Positionswinkel = 35°
06:14.7 I (Io) Bedeckungsende bei Positionswinkel = 73°
23:55.0 I (Io) Schattenanfang bei Positionswinkel = 107°
02:00.0Uranus (+5.65mag) 50° 01’ über dem Osthorizont (nur teleskopisch)
02:42.1Mond: Äquatordurchgang südwärts (Sternbild Jungfrau)
05:00.0Neptun (+7.81mag) 14° 28′ über Südwest zu West (nur teleskopisch)
ab ca.
06:40.0
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Der Komet ist derzeit kurz am Morgenhimmel zu sehen. Er hat einen sehr schönen Staubschweif ausgebildet.

Azimut: 102° 10′ / Höhe: 3° 38′ 55″ (Feldstecher wird empfohlen)


Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 25. September 2024 am Morgenhimmel. (Quelle: Wikipedia)
07:00.8Mondaufgang (für Zürich), Azimut 92° 13′
07:29.8Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 95° 18′
13:02.0Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 39° 25′
13:14.8Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 38° 41′
13:52.3Mond im absteigenden Knoten seiner Bahn
17:42.8Ringförmige Sonnenfinsternis über dem Pazifik, Südamerika und im südlichen Atlantik
Partielle Finsternis beginnt östlich von Hawaii

Hier sehen wir, wo überall die ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen ist. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
18:50.6Ringförmige Finsternis beginnt südlich von Hawaii
18:50.6Monduntergang (für Zürich), Azimut 263° 39′ / 08:06.3 Mondaufgang (für Zürich) am 3. Oktober 2024, Azimut 100° 58′
18:59.1Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 264° 26′
19:30.0Venus (–3.94mag) 5° 02′ über dem Westsüdwesthorizont / Schwierig zu sehen (Fernglas wird empfohlen)!
20:46.2Grösste Finsternis nordwestlich von Hanga Roa (0.966, bedeckte Sonnenfläche: 87.0 %); Dauer der Ringförmigkeit: 7 min 24.4 s
20:49.3Neumond (Sternbild Jungfrau), Beginn der Lunation Nr. 1259, scheinbarer Monddurchmesser: 29′ 23″, minimale Beleuchtungsphase: 0.01 % / Dies ist der 3. entfernteste Neumond der nächsten 10 Jahre, und der entfernteste des Jahres.
20:53.0Längste Dauer der Ringförmigkeit: 7 min 24.7 s
21:55.9Mond im Apogäum (Erdferne): Entfernung von Erdmittelpunkt: 406’515.2 km, scheinbarer Monddurchmesser: 29’51.9″ / Dies ist der grösste Erdabstand des Jahres.
22:00.0Saturn (+0.66mag) 29° 50′ über dem Ostsüdosthorizont


Stellung der Saturnmonde um 22:00 Uhr MESZ
22:00.0Neptun (+7.81mag) 30° 23′ über dem Ostsüdosthorizont
22:00.0Uranus (+5.65mag) 11° 24’ über dem Ostnordosthorizont (nur teleskopisch)
22:39.2Ringförmige Finsternis endet im Südatlantik (nordöstlich der Falkland-Inseln)
23:47.0Partielle Finsternis endet im Südatlantik (südlich von Montevideo)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Absinkende Venus und Saturn in Opposition

Venus ist und bleibt als «Abendstern» in diesem Herbst eher eine Enttäuschung. Sie sinkt im Zodiak immer weiter ab und wird von der flach zum Südwesthorizont verlaufenden abendlichen Ekliptik nicht angehoben. So macht es den Anschein, als wandere sie Abend für Abend praktisch parallel zum Horizont nach Südwesten.

Dafür geht jetzt Ringplanet Saturn immer früher auf. Wenn es zu dämmern beginnt, steht er bereits hoch im Südosten. Wir können ihn noch weit bis in die Morgenstunden hinein verfolgen. Seine scheinbare Helligkeit geht im Laufe des Monats allerdings auf +0.81mag zurück.

Am 2. haben wir Neumond. Somit wird der Mond gleich zu Monatsbeginn am Abendhimmel sichtbar, wo er am 10. das Erste Viertel und am 17. seine volle Phase erreicht. Am selben Tag steht der Mond in Erdnähe.

Venus wird ihrer Rolle als «Abendstern» auch im Oktober 2024 nicht so gerecht. Sie tummelt sich nach Sonnenuntergang bereits tief im Südwesten. Saturn wird nun immer früher sichtbar, und auch Neptun können wir, sobald es dunkel genug ist, teleskopisch anpeilen. Am Abendhimmel taucht ausserdem Komet C/2023 A3 auf. Allenfalls kann man ihn zwischen dem 10. und 20. Oktober 2024 mit blossem Auge erkennen. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. Oktober um 19:30 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Mars und Jupiter beherrschen die zweite Nachthälfte

Mars ist Mitte Oktober bereits gegen Mitternacht im Nordosten in den Zwillingen zu sehen, Ende Monat bereits nach 23:00 Uhr MESZ (22:00 Uhr MEZ). Seine Helligkeit nimmt weiter von +0.4mag auf 0.0mag zu. Damit ist er viel heller als die Zwillingssterne Kastor und Pollux und dank seiner leicht orangen Färbung nicht zu verwechseln.

Auch Jupiter wird in diesem Monat immer heller. Ende Monat hat seine visuelle Helligkeit –2.7mag erreicht. Der grösste Planet der Sonnenfamilie ist zwischen den beiden Stierhörner zu beobachten. Er geht am 1. Oktober 2024 bereits kurz nach 22:00 Uhr MESZ auf, Mitte Monat nach 21:30 Uhr MESZ und am Monatsletzten bereits nach 20:30 Uhr MESZ (19:30 Uhr MEZ).

Auch Uranus können wir etwas südlich der Plejaden teleskopisch ins Visier nehmen.

Am 1. können wir die sehr schmale abnehmende Mondsichel letztmals vor Neumond im Osten sehen. Am Morgenhimmel ist der Vollmond am 17. kurz vor dem Untergang. Bis zum Letzten Viertel am 24. steigt der Trabant hoch in den Himmel und passiert die Zwillinge. Danach können wir das Absinken der abnehmenden Mondsichel verfolgen. Am 30. haben wir abermals eine schmale Mondsichel im Osten.

Am Morgenhimmel im Oktober sind Mars und Jupiter hoch im Süden erkennbar. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 07:00 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. Oktober 2024, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa wieder ab dem 15. Oktober 2024 morgens. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg