Samstag, 4. Januar 2025
![]() | Mondalter (um 17:15): 4.90 Tage nach Neumond Zunehmende Mondsichel, 33° 54′ über Süd zu West |
Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION
Dämmerungszeiten (für Zürich)
| 06:21 – 06:58 | Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont) |
| 06:58 – 07:37 | Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont) |
| 07:37 – 08:17 | Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont) |
| 16:45 – 17:23 | Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont) |
| 17:23 – 18:02 | Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont) |
| 18:02 – 18:39 | Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont) |
Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende
Tagesereignisse kurz und bündig
Heute Abend um 17:15 Uhr MEZ ist die zunehmende Mondsichel fast 34° hoch über Süd zu West zu sehen. Der Mond nähert sich dem Ringplaneten Saturn. Zwischen 18:31 und 19:35 Uhr MEZ kommt es zu einer Bedeckung des Planeten. Mars befindet sich zwischen Krebs und den Zwillingen. Er nähert sich seiner Oppositionsstellung und ist auffallend hell. Jupiter hält sich im Sternbild Stier knapp südlich des Sterns Tau Tauri auf. Zusammen mit Mars dominiert er die langen Januar-Nächte.
Venus ist derzeit als «Abendstern» zu sehen. Sie baut ihre Abendsichtbarkeit weiter aus. Für kurze Zeit können wir zu Monatsbeginn auch noch Merkur vor Sonnenaufgang sehen.
Heute Morgen ist kein ISS-Überflug über Europa zu sehen. Der nächste Überflug findet wieder am 12. Januar 2025 statt, dann am Abendhimmel.
Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Jupiter und Mars dominieren die langen Januar-Nächte, während Saturn sich nach Südwesten verschoben hat. Venus setzt sich als «Abendstern» immer besser durch, und Merkur können wir gleich zu Jahresbeginn noch kurz in der Morgendämmerung erspähen. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)
