• von der SAG-SAS

Eine «Gratis-Bühne»: Astronomietag mit partieller Sonnenfinsternis

Am Samstag, 29. März 2025, findet der nächste Astronomietag statt. Höhepunkt wird die partielle Sonnenfinsternis über die Mittagszeit sein. Viele Sternwarten und Planetarien im gesamten deutschen Sprachraum werden an diesem Tag für das Publikum geöffnet haben. Der Astronomietag ist eine perfekte Bühne, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, um dieser Astronomie und Raumfahrt näher zu bringen.

Beitrag: Thomas Baer, Redaktion ORION

Die «Tage der Astronomie», wie sie zu Beginn benannt wurden, haben eine längere Tradition. Schon ab den späten 1980er-Jahren gab es diese von der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft SAG-SAS koordinierten Tage in loser Folge, erstmals 1988 anlässlich der grossen Mars-Opposition. Flyer, die man dem Publikum aushändigen konnte, stellte der Dachverband seinen Sektionen damals zur Verfügung.
Heute finden die «Astronomietage» jedes Jahr mit einem besonderen Themenschwerpunkt statt. Am Samstag, 29. März 2025, steht unsere Sonne im Fokus. Das Tagesgestirn hat in den letzten Monaten vermehrt von sich Reden gemacht, als nach heftigen Ausbrüchen bis in den Alpenraum Polarlichter zu sehen waren, letztmals zum Jahreswechsel. Besser hätte man den diesjährigen «Astronomietag» nicht setzen können, findet doch um die Mittagszeit herum noch eine kleine partielle Sonnenfinsternis statt, die man bei gutem Wetter durch eine Sonnenfinsternisbrille oder ein professionell ausgerüstetes Sonnenteleskop gefahrlos beobachten kann.

Eine «Gratis-Bühne» optimal nutzen

Immer wieder staunen wir in Astronomenkreisen, wie wenig die allgemeine Bevölkerung über Sonne, Mond und die Sterne weiss. Kommen in Spielshows am öffentlich-rechtlichen Fernsehen Astronomiefragen zur Auswahl, werden diese zu 90 % von den Kandidatinnen und Kandidaten nicht gewählt; man will sich ja keine Blösse geben, nicht zu wissen, dass die Sonne ein Stern und eben kein Planet ist.
«Astronomietage» sollen diese Berührungsängste abzubauen helfen, indem jeder und jede die Möglichkeit hat, einmal durch ein Teleskop zu blicken und Fragen zu stellen. «Dumme Fragen» gibt es nicht, und genau hier sehe ich die zentrale Funktion öffentlicher Sternwarten und Planetarien. Das Interesse an der Astronomie und der Raumfahrt ist heute wohl grösser denn je, da wir wesentlich häufiger in den Medien von neuen Entdeckungen oder Erkenntnissen aus der Forschung lesen oder im Internet live dabei sein können, wenn ein astronomisches Ereignis stattfindet. Das gab es in den 1980er-Jahren noch nicht. «Astronomietage» sind somit für uns, und damit meine ich auch die astronomischen Sektionen, eine «Gratis-Bühne», Menschen gewissermassen abzuholen und sie für die Astronomie zu begeistern.

«Gross-Event» auf der Sternwarte Bülach, damals während des Merkur-Transits am 9. Mai 2016. Mehrere hundert Besucherinnen und Besucher pilgerten – notabene an einem ganz gewöhnlichen Montag – auf den Eschenmoser! (Bild: Thomas Baer)

Viele Sternwarten nutzen diese «Bühne» und warten mit speziellen Angeboten, Vorträgen oder Vorführungen in Planetarien auf. Meines Erachtens bieten solche Tage auch für Jungastronomen eine tolle Chance, einmal bei einem solchen Anlass dabei zu sein, sich präsentieren und anderen Jugendlichen Einblicke in ihr Hobby geben zu können.

Partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit

Um die Mittagszeit des 29. März 2025 streift der Halbschatten des Mondes über Europa hinweg. In der Schweiz können wir die partielle Sonnenfinsternis beobachten. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, wann und wo (sekundengenau!) die Sonnenfinsternis über der Schweiz stattfindet.


So spielt sich die partielle Sonnenfinsternis über der Schul- und Volkssternwarte Bülach ab. (Grafik: Thomas Baer)

OrtBeginnMaximumGrösse*Bedeckung*
(Fläche)
Ende
Aarau11:19:24 MEZ12:06:16 MEZ0.242 (24.2 %)13.9 %12:53:47 MEZ
Basel11:18:25 MEZ12:05:58 MEZ0.251 (25.1 %)14.7 %12:54:13 MEZ
Bellinzona11:21:30 MEZ12:05:38 MEZ0.207 (20.7 %)11.1 %12:50:20 MEZ
Bern11:17:51 MEZ12:04:51 MEZ0.243 (24.3 %)14.1 %12:52:34 MEZ
Chur11:22:53 MEZ12:07:16 MEZ0.211 (21.1 %)11.4 %12:52:12 MEZ
Delsberg11:17:46 MEZ12:05:22 MEZ0.252 (25.2 %)14.8 %12:53:41 MEZ
Freiburg11:17:05 MEZ12:04:15 MEZ0.245 (24.5 %)14.2 %12:52:10 MEZ
Genf11:14:29 MEZ12:02:03 MEZ0.251 (25.1 %)14.7 %12:50:29 MEZ
Interlaken11:18:42 MEZ12:04:54 MEZ0.233 (23.3 %)13.2 %12:51:48 MEZ
Lausanne11:15:46 MEZ12:03:11 MEZ0.249 (24.9 %)14.5 %12:51:23 MEZ
Lugano11:21:15 MEZ12:05:13 MEZ0.204 (20.4 %)10.9 %12:49:46 MEZ
Luzern11:19:54 MEZ12:06:03 MEZ0.232 (23.2 %)13.1 %12:52:51 MEZ
Müstair11:25:13 MEZ12:08:04 MEZ0.193 (19.3 %)10.0 %12:51:22 MEZ
Neuenburg11:16:36 MEZ12:04:15 MEZ0.252 (25.2 %)14.8 %12:52:40 MEZ
Schaffhausen11:20:51 MEZ12:07:26 MEZ0.238 (23.8 %)13.7 %12:54:38 MEZ
Sion11:17:21 MEZ12:03:36 MEZ0.233 (23.3 %)13.2 %12:50:34 MEZ
St. Gallen11:22:35 MEZ12:07:57 MEZ0.223 (22.3 %)12.4 %12:53:52 MEZ
St. Moritz11:23:38 MEZ12:07:05 MEZ0.200 (20.0 %)10.5 %12:51:04 MEZ
Winterthur11:21:03 MEZ12:07:16 MEZ0.234 (23.4 %)13.2 %12:54:05 MEZ
Zürich11:20:33 MEZ12:06:50 MEZ0.234 (23.4 %)13.3 %12:53:45 MEZ

Die Grösse der Sonnenfinsternis wird in Einheiten des scheinbaren Sonnendurchmessers angegeben. Dieser beträgt 1.000, also 100 %. Wird jedoch, wie in St. Moritz, eine Grösse von 0.200 (20 %) erreicht, bedeutet dies, dass der Mond genau einen Fünftel des scheinbaren Sonnendurchmessers bedeckt. Die entspricht allerdings einer Bedeckung der Sonnenscheibenfläche von nur 10.5 %.

Beginn der Sonnenfinsternis über der Schweiz. (Grafik: Thomas Baer)

Maximum der Sonnenfinsternis über der Schweiz. Die Prozentangaben beziehen sich auf die bedeckte Sonnenfläche. (Grafik: Thomas Baer)

Ende der partiellen Sonnenfinsternis über der Schweiz. (Grafik: Thomas Baer)

Vorsicht bei der Sonnenbeobachtung

Wir erinnern uns noch gut an die Sonnenfinsternis 2015, als an zahlreichen Schulen den Schülerinnen und Schülern verboten wurde, während der Sonnenfinsternis in die Pause zu gehen. Die Sorge war aufgrund eines «Warnschreibens» des Optikerverbands gross, dass jemand dennoch ungeschützten Auges in die grelle Sonne gucken könnte.
Die Sonne ist während einer Sonnenfinsternis allerdings nicht gefährlicher als an jedem anderen Tag auch! Es käme wohl kaum jemandem in den Sinn, einfach so in die blendende Sonne zu schauen; automatisch kneift man die Augen zusammen.

Durch eine Sonnenfinsternisbrille, einen speziellen Sonnengucker oder ein filtergeschütztes Teleskop ist die Sonnenbeobachtung jedoch völlig unproblematisch. Ausserdem werden in der ganzen Schweiz bei gutem Wetter die Sternwarten im Rahmen des «Astronomietags» geöffnet haben. Hier gibt es also die Möglichkeit, die Sonnenfinsternis durch ein Teleskop zu beobachten.

Etwa so präsentiert sich die Sonne am 29. März 2025 durch ein Teleskop kurz nach 12:00 MEZ. (Bild: Thomas Baer)

Was man vermeiden sollte, ist der Blick durch eine gewöhnliche Sonnenbrille. Fatal wäre, wenn man die Finsternis durch einen filterlosen Feldstecher oder ein nicht fachgerecht sonnenbeobachtungstaugliches Teleskop beobachten würde. Hier besteht innert Sekunden Erblindungsgefahr!

Offene Sternwarten

Aarau, Sternwarte Schafmatt 10:00 Uhr – 14:00 Uhr /
abends ab 20:00 Uhr
Sonnenfinsternisbeobachtung & Abendprogramm
Aarau, Stadtbibliothek10:00 Uhr – 14:00 UhrSonnenfinsternisbeobachtung
Bülach, Sternwarte Bülach11:00 Uhr – 23:00 Uhr Sonnenfinsternis, Sonnenbeobachtung & Abendprogramm
Luzern, Sternwarte Hubelmatt11:00 Uhr – 13:00 Uhr
18:00 Uhr – 24:00 Uhr
Sonnenfinsternisbeobachtung & Abendprogramm
Falera, Sternwarte Mirasteilas11:00 Uhr – 13:00 Uhr /
17:00 Uhr – 24:00 Uhr
Sonnenfinsternisbeobachtung & Abendprogramm
Kreuzlingen, Bodensee Planetarium und Sternwarteab 11:00 Uhr Sonnenfinsternisbeobachtung
14:00 UhrShow “Der kleine Komet”
16:00 UhrShow “Captain Schnuppes Weltraumreise”
18:00 UhrShow “Die SONNE, unser lebendiger Stern”
20:00 UhrLIVE-Show im Planetarium
Rümlang, Sternwarte11:00 Uhr – 13:00 UhrSonnenfinsternisbeobachtung
Schwanden, Sternwarte Planetarium SIRIUS11:00 Uhr – 23:00 Uhr Sonnenfinsternis, Planetarium & Abendprogramm
Samedan, Sternwarte viadalat 11:00 Uhr – 13:30 UhrSonnenfinsternisbeobachtung mit «Sonnenfinsternis-Beizli»
ab 13.30 Uhr open endGespräche führen, Essen und Trinken / Fussballino, DART, Schach
20:30 UhrVortrag von Frau Prof. Elisabeth Matthews, Thema: James Webb Space Teleskop und Exoplaneten
Schaffhausen, Sternwarte11:00 Uhr – 18:00 UhrSonnenfinsternisbeobachtung, Vorträge & Sonnenbeobachtung
Zeiten werden noch publiziertVortrag: Das Leben der Sonne, Klaus Mestel
Zeiten werden noch publiziertVortrag: Die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024, Toralf Popp
Zeiten werden noch publiziertVortrag: Europas «grosse» Sonnenfinsternisse, Thomas Baer
Zürich, Sternwarte URANIA11:15 Uhr – 13:00 UhrSonnenfinsternisbeobachtung
20:00 Uhr – 21:00 UhrSonnen- und Mondfinsternisse
21:30 Uhr – 22:30 UhrSonnen- und Mondfinsternisse
23:00 Uhr – 24:00 UhrSonnen- und Mondfinsternisse

Sternwarten & Planetarien, die hier ebenfalls erwähnt werden wollen, können jederzeit ihre Veranstaltungen am «Astrononomietag» noch nachmelden: redaktion@orionmedien.ch

Frei zugängliches Material für Besucherinnen und Besucher

Der nachfolgende Flyer steht allen Sternwarten und astronomischen Sektionen der Schweiz zum Downloaden und zur Weiterverarbeitung zur Verfügung:

Weiterführende Links:

https://orionportal.ch/ (Die Schweizer Astronomie-Plattform)

https://orionportal.ch/produkt/themenheft-die-sonne/ (Themenheft «Sonne»)

https://www.astro-pool.com/ («Sternenhimmelheft 2026», jetzt vorbestellen!)

https://sag-sas.ch/ (Schweizerische Astronomische Gesellschaft)