• Heute am Himmel

Heute am Himmel

Samstag, 8. November 2025

Mondalter (um 19:30): 18.50 Tage nach Neumond
Abnehmender Dreiviertelmond 2° 56′ über Nordost zu Ost
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:34 – 06:10Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:10 – 06:47Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:47 – 07:24Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
18:55– 17:31Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
17:31– 18:08Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
18:08 – 18:43Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend gegen 19:30 Uhr MEZ ist der abnehmende Dreiviertelmond über Nordost zu Ost in den Zwillingen zu sehen. Er erreicht seine nördlichste Lage. Mars bleibt unbeobachtbar. Merkur erreichte seine grösste östliche Elongation und steuert nun auf die Sonne zu. Er bleibt unbeobachtbar. Uranus ist ab Abend bis zum Dämmerungsbeginn teleskopisch am Morgenhimmel sichtbar. Saturn steht mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch im Südosten. Er befindet sich nahe des Frühlingspunktes etwas südwestlich von Neptun.
Am Abendhimmel ist Komet C/2025 A6 (Lemmon) trotz Vollmond einigermassen gut von Auge sichtbar. Es lohnt sich, nach ihm Ausschau zu halten!

Heute ist kein ISS-Überflug über Europa sichtbar.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus beendet ihre Phase als «Morgenstern»; sie steuert immer mehr auf die Sonne zu. Jupiter ist indessen hoch in den Zwillingen zu beobachten und Saturn können wir ab den Abendstunden bis in die zweite Nachthälfte hinein sehen. Merkur wird erst zum Monatswechsel hin am Morgenhimmel sichtbar, während sich Mars hinter der Sonne versteckt. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:30.0Uranus (+5.60mag) 61° 28′ über dem Südsüdosthorizont
01:30.0Saturn (+0.93mag) 12° 26′ über dem Westsüdwesthorizont
01:30.0Neptun (+7.83mag) 16° 36′ über dem Westsüdwesthorizont
02:38.0Mond: Kulmination im Süden für Zürich), Höhe 70° 26′
05:16.0Mond: Nur 44′ 08″ südlich von Al Nath, Beta Tauri (+1.62mag)
06:45.0Venus (–3.93mag) 6° 44′ über Ost zu Süd
06:45.0Jupiter (–2.38mag) 56° 43′ über dem Südwesthorizont
07:23.8Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 114° 46′
11:19.2Monduntergang (für Zürich), Azimut 313° 34′
12:09.5Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 25° 50′
12:29.9Mond: Nördlichste Lage (Sternbild Stier), Deklination: +28.391° / Dies ist die 2. nördlichste Mondposition der nächsten 10 Jahre.
16:54.5Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 245° 04′
18:15.0Komet C/2025 A6 (Lemmon): Aktuell ist er +3.2mag hell und damit mit freiem Auge erkennbar. Seine Koma ist derzeit gar etwas heller als der Polarstern! Auf jeden Fall wird man den Kometenkopf im Schlangenträger problemlos ausmachen können, da er wesentlich heller als sämtliche Umgebungssterne ist (siehe Grafik unten)!


Aktuell durchquert Komet Lemmon den Schlangenträger. (Grafik: Thomas Baer)


Komet Lemmon von Auge sichtbar! Wir sehen ihn hier gestern Abend gegen 18:20 Uhr MEZ über dem dunklen Bregenzerwald, diesmal nachgeführt. Er scheint täglich etwas heller zu werden. Dieses Bild ist aus drei überlagerten Aufnahmen zusammengesetzt. Der Schweif erscheint wie ein V und ist etwa 6 bis 7 Mondbreiten lang. Wenn man beim obigen Bild etwas am Kometen vorbeischaut, kann man die Struktur des Schweifs besser erkennen. Der Staubschweif scheint leicht nach rechts abgelenkt zu werden. Der gerade Schweif nach oben links ist der Ionenschweif. (Bild: Thomas Baer)
19:03.4Mondaufgang (für Zürich), Azimut 46° 33′ / 03:43.6 Mond: Kulmination im Süden für Zürich) am 9. November 2025, Höhe 70° 12′
19:30.0Abnehmender Dreiviertelmond 2° 56′ über Nordost zu Ost
21:30.0Saturn (+0.94mag) 38° ’12’5′ über Süd zu West
21:30.0Neptun (+7.83mag) 41° 01′ über dem Südhorizont
23:30.0Jupiter (–2.39mag) 20° 18′ über Ost zu Nord

Jupitermonderscheinungen heute


Stellung der Jupitermonde um 23:30 Uhr MEZ.

01:53.0 Europa (II) Östliche Elongation
21:56.4 Europa (II) Durchgangsanfang
22:19.6 Europa (II) Schattenende
23:22.1 Europa (II) Untere Konjunktion
23:51.4 Kallisto (IV) Westliche Elongation
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Saturn bis in die zweite Nachthälfte, später erscheint Jupiter

Saturn ist mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch im Südosten zu sehen. Er wandert bis in die frühen Morgenstunden nach Westen.

Neptun können wir noch immer in der Nähe von Saturn teleskopisch auffinden.

Später nachts erscheint dann Jupiter im Nordosten.

Der Mond startet als zunehmender Dreiviertelmond in den dritten Herbstmonat. Gleich zu Monatsbeginn können wir den «Goldenen Henkel» am Mond sehen. Vollmond verzeichnen wir am 5. Im letzten Monatsdrittel taucht dann die zunehmende Mondsichel nochmals am Abendhimmel auf. Das Erste Viertel (zunehmender Halbmond) wird am 28. morgens erreicht.

Im November 2025 ist jetzt Saturn am Abendhimmel wunderbar zu sehen. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 30. November 2025 um 18:00 Uhr MEZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus sinkt ab, Jupiter steigt auf

Merkur taucht Ende November am Morgenhimmel auf. Dabei zieht er am 25. nahe an Venus vorüber.

Venus beendet im Laufe des Monats ihre Morgensichtbarkeit. Sie sinkt weiter ab und verblasst allmählich im Glanz der Sonne.

Jupiter ist der «Planet der Nacht»! Er geht nun stets früher auf und wandert bis in die Morgenstunden hoch in den Zwillingen über den Himmel. Seine Helligkeit steigert er noch, ein Indiz, dass seine Opposition nicht mehr fern ist.

Uranus geht schon in den Abendstunden auf und kann teleskopisch beobachtet werden. Wir finden ihn noch immer südlich der Plejaden.

Nach seiner Vollphase am 5. November verlagert der Mond seine Sichtbarkeit in die zweite Nachthälfte und später in die Morgenstunden. Das Letzte Viertel (abnehmender Halbmond) wird am 12. November erreicht.

Am Morgenhimmel im November ist Jupiter hoch im Südwesten zu sehen, während Venus ihre Morgensichtbarkeit im Laufe des Monats beendet. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 07:00 Uhr MEZ am 1., 15. und 30. November 2025 um 07:00 Uhr MEZ, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS ist über Europa wieder morgens zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Bis zum 12. November 2025 gibt es keine Überflüge über Europa

Die ISS taucht im Grossen Hund auf, sinkt aber rasch zum Horizont ab.

Umlaufbahn: 414 x 421 km, 51,6° (Epoche: 4. November 2025)
EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Schattenaustritt
ISS sinkt unter 10°
Untergang

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg