Möglicher G3-Sonnensturm in der Nacht auf Sonntag
Die Nacht von heute Samstag, 22. auf morgen Sonntag, 23. März 2025 könnte uns abermals Polarlichter bescheren. Die amerikanische Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA sagt auf seiner Spaceweather-Seite einen G3-Sturm voraus.
Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Warum der Mars rot sein könnte
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet. Das Team identifizierte das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit als Hauptursache des charakteristischen, rötlichen Marsstaubs. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Farbe des Planeten erklären, sondern auch auf eine feuchtere, potenziell bewohnbare Vergangenheit des Mars hinweisen.
Ceres: Lebensbausteine aus dem All
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
14. – 16. Januar: Komet C/2024 G3 (ATLAS) womöglich kurz am Abendhimmel zu sehen!
Am 13. Januar 2025 stand Komet C/2024 G3 (ATLAS) in Sonnennähe. Auf den Live-Bildern des SOHO-Satelliten ist der Vorbeiflug des Kometen mit breitem Staubschweif spektakulär zu sehen. Ab heute Abend (14. Januar) könnte er für wenige Tage tief im Südwesten zu beobachten sein.
Polarlichter zum Jahreswechsel und am Neujahrstag
In der Neujahrsnacht waren abermals Polarlichter selbst von der Schweiz aus zu sehen.
Untersuchung von 26‘000 toten Sternen bestätigt wichtige Details des extremen Sternverhaltens
Eine Untersuchung von mehr als 26’000 Weissen Zwergsternen hat einen lange vorhergesagten, aber schwer fassbaren Effekt bei diesen ultradichten, sterbenden Sternen bestätigt: Heissere Weisse Zwerge sind etwas aufgeblähter als kühlere, selbst wenn sie die gleiche Masse haben.
Alter Mond mit junger Kruste
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Erste Sonnenaufnahmen von Sunrise III
Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar.
Seltsame Leuchterscheinungen und nirgends eine offizielle Erklärung
Am Abend des 30. Novembers 2024 kam es zweimal zu einer seltsamen Leuchterscheinung über weiten Teilen Europas, die auch von diversen Webcams aufgezeichnet wurde. Es wird gerätselt, was es gewesen sein könnte, denn ein Nachleuchten eines Feuerballs sieht anders aus. Die Erscheinung muss auch sehr hoch stattgefunden haben, denn sie war von Norddeutschland bis in […]