Perfekte Sicht auf die Mondfinsternis in Vorarlberg und im westlichen Schweizer Mittelland

Den ganzen Sonntag überzogen teils dünne, teils dickere Schleierwolken vor allem den Osten der Schweiz. Zum Abend hin lag ein dichteres Wolkenband vom Thurgau bis in den Kanton Graubünden. Westlich und östlich davon war der Himmel zumeist sternenklar, so auch in Vorarlberg und Bayern und in weiten Teilen des westlichen Mittellands.
Sternwarten sollten vorbereitet sein: Schönwetter-Mondfinsternis ist gewiss

So wie es aktuell aussieht, erwarten uns auf den kommenden Sonntag hin über den Alpen ein Zwischenhoch und damit perfekte Bedingungen für die totale Mondfinsternis am Sonntagabend. Die öffentlichen Sternwarten sind gut beraten, sich entsprechend auf einen möglichen Besucheransturm einzustellen.
7. September 2025: Totale Mondfinsternis zur besten Abendstunde

Inzwischen ist es einige Jahre her, seitdem man von der Schweiz aus eine totale Mondfinsternis bei perfektem Wetter beobachten konnte. Nun ist es bald wieder so weit: Am Sonntagabend, 7. September 2025, quasi zur besten «Sendezeit», spielt sich nach Mondaufgang eine vollständige Mondfinsternis am südöstlichen Himmel ab, die man bis kurz vor 23 Uhr MESZ wunderbar von blossem Auge verfolgen kann.
Nicht verpassen: Jupiter-Venus-Konjunktion heute früh

Jupiter und Venus begegnen sich in den frühen Morgenstunden des 12. August 2025. Beide trennen etwas weniger als 1° voneinander.
Heute letzter Tag zum Vorbestellen: Das «Sternenhimmelheft 2026»

Das legendäre Jahrbuch «Der Sternenhimmel», herausgegeben zuletzt von Hans Roth im KOSMOS-Verlag, erschien 2024 nach 84 Ausgaben (!) zum letzten Mal. Die beiden ORION-Redaktoren Thomas Baer und Elias von Schulthess führen das Nachschlagewerk mit den schönsten Ereignissen des kommenden Jahres im Partnerverlag «Astro Pool» weiter. Wir stellen das Heft vor.
Reizvolle Plejadenbedeckung durch den Mond

Kurz nach Mondaufgang am morgigen 23. Juni 2025 bedeckt die schmale Mondsichel abermals die Plejaden. Das Wetter sollte noch halten, so dass gute Chancen bestehen, das fotogene Ereignis während der einsetzenden Morgendämmerung zu beobachten.
Mars in der Krippe

Noch bis zum 7. Mai 2025 durchquert Mars den offenen Sternhaufen M44 (Krippe).
Extrem schmale Mondsichel

Im Frühling lassen sich dank der steil zum Abendhorizont verlaufenden Ekliptik sehr schmale Mondsicheln beobachten, so auch am 28. April 2025.
Sehenswerte Plejadenbedeckung durch den Mond

Kurz bevor der Mond gestern Nacht unterging, konnten wir einer Plejadenbedeckung beiwohnen. Die Mondsichel stand schon recht tief über dem Westnordwesthorizont, als kurz vor 23:00 Uhr MESZ der Sternbedeckungsreigen losging.
Sonnenfinsternis: Im Tessin hatte man diesmal die beste Sicht

Im Tessin lachte die Sonne zumindest von einem teilweise klaren Himmel. Aber auch in Teilen des westlichen Mittellandes, in der Region Genf und im Norden der Schweiz konnte die partielle Sonnenfinsternis durch die Wolken recht gut beobachtet werden, so auch in der Sternwarte Schaffhausen.