7. September 2025: Totale Mondfinsternis zur besten Abendstunde

Inzwischen ist es einige Jahre her, seitdem man von der Schweiz aus eine totale Mondfinsternis bei perfektem Wetter beobachten konnte. Nun ist es bald wieder so weit: Am Sonntagabend, 7. September 2025, quasi zur besten «Sendezeit», spielt sich nach Mondaufgang eine vollständige Mondfinsternis am südöstlichen Himmel ab, die man bis kurz vor 23 Uhr MESZ wunderbar von blossem Auge verfolgen kann.

Heute letzter Tag zum Vorbestellen: Das «Sternenhimmelheft 2026»

Das legendäre Jahrbuch «Der Sternenhimmel», herausgegeben zuletzt von Hans Roth im KOSMOS-Verlag, erschien 2024 nach 84 Ausgaben (!) zum letzten Mal. Die beiden ORION-Redaktoren Thomas Baer und Elias von Schulthess führen das Nachschlagewerk mit den schönsten Ereignissen des kommenden Jahres im Partnerverlag «Astro Pool» weiter. Wir stellen das Heft vor.

Reizvolle Plejadenbedeckung durch den Mond

Kurz nach Mondaufgang am morgigen 23. Juni 2025 bedeckt die schmale Mondsichel abermals die Plejaden. Das Wetter sollte noch halten, so dass gute Chancen bestehen, das fotogene Ereignis während der einsetzenden Morgendämmerung zu beobachten.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, müssen Sie «Member» sein und eines dieser Produkte erwerben:
Member-Abo «Bronze», Member-Abo «Silber» or Member-Abo «Gold».

Sie sind bereits Member? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmelden

Sehenswerte Plejadenbedeckung durch den Mond

Kurz bevor der Mond gestern Nacht unterging, konnten wir einer Plejadenbedeckung beiwohnen. Die Mondsichel stand schon recht tief über dem Westnordwesthorizont, als kurz vor 23:00 Uhr MESZ der Sternbedeckungsreigen losging.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, müssen Sie «Member» sein und eines dieser Produkte erwerben:
Member-Abo «Bronze», Member-Abo «Silber» or Member-Abo «Gold».

Sie sind bereits Member? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmelden

Sonnenfinsternis: Im Tessin hatte man diesmal die beste Sicht

Im Tessin lachte die Sonne zumindest von einem teilweise klaren Himmel. Aber auch in Teilen des westlichen Mittellandes, in der Region Genf und im Norden der Schweiz konnte die partielle Sonnenfinsternis durch die Wolken recht gut beobachtet werden, so auch in der Sternwarte Schaffhausen.