Düstere Prognose: Erleben wir eine «Wolken-Sonnenfinsternis»?

Ausgerechnet morgen Samstag soll sich das Wetter fast in der ganzen Schweiz von der wolkigen und nassen Seite zeigen. Ob und wo man von der Sonnenfinsternis um die Mittagszeit etwas sehen kann, kommt einer Lotterie gleich. Einzig der hohe Sonnenstand könnte da und dort von Vorteil sein.
Totale Mondfinsternis mit interessantem Helligkeitsverlauf

Die erste totale Mondfinsternis in diesem Jahr ist vorüber. Vom frühen Morgen des 14. März bis in die Vormittagsstunden hinein wanderte der Vollmond durch den nördlichen Teil des Erdkernschattens. Interessant zu beobachten, war die Helligkeitsentwicklung während der gut einstündigen Totalität.
Das war die totale Mondfinsternis live

Während in der Schweiz beidseits der Alpen viele Wolken die Sicht trüben, ist der Himmel über dem Griffith Observatorium in Los Angeles weitgehend klar. Wir verfolgen den Live-Stream und kommentieren die erste totale Mondfinsternis live.
Beginn einer totalen Mondfinsternis am Freitagmorgen

In diesem Jahr gibt es zwei totale Mondfinsternis, die erste am kommenden Freitag, 14. März. Bei gutem Wetter können wir zumindest deren Beginn bei tief stehendem Vollmond über dem Westhorizont erleben.
Mond stand nahe bei Mars

Am Abend des 9. Februars konnte man eine enge Begegnung zwischen dem zunehmenden Dreiviertelmond und Mars in den Zwillingen beobachten. Gegen 20:00 Uhr MEZ betrug der Abstand des Roten Planeten zum Mondrand nur noch 11′.
14. Januar: Vollmond traf diese Nacht auf Mars!

In der Vollmondnacht von heute 13. auf 14. Januar 2025 nähert sich der Mond immer mehr dem Roten Planeten Mars. Am Morgen des 14. gegen 07:00 Uhr MEZ trennen die beiden Gestirne über dem Nordwesthorizont nur noch ein knappes Grad voneinander.
10. Januar: Erste Plejadenbedeckung in diesem Jahr

In den frühen Morgenstunden des 10. Januars kommt es zu einer ersten Plejadenbedeckung in diesem Jahr. Der zunehmende Dreiviertelmond «überfährt» dabei den südlichen Teil des Sternhaufens.
Saturnbedeckung in der Schweiz meist hinter Wolken

Die aufziehende Warmfront verunmöglicht leider in vielen Teilen der Schweiz die Beobachtung der Saturnbedeckung durch den Mond. Immerhin können Interessierte das Ereignis auf dem Livestream der Sternwarte Radebeul verfolgen.
SOHO-Observatorium: Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) zieht an der Sonne vorbei

Dieser Tag fängt das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ein.
Ringförmige Sonnenfinsternis über der Osterinsel

Über den Osterinseln mitten im Pazifik kann derzeit eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden. Verschiedene Livestreams übertragen derzeit die Finsternis. Die Ringförmigkeitszone wird nur ein kurzes Stück über Südamerika (Provinz Santa Cruz) verlaufen.