Der Sternenhimmel im April 2025

Am vergangenen 23. März hat die Erde Saturns Ringebene gekreuzt. Ungünstigerweise stand der Planet zu diesem Zeitpunkt «hinter» der Sonne. Ansonsten hätten wir ihn vorübergehend ohne seine Ringe sehen können. Doch wenn Saturn im letzten Aprilviertel zögerlich wieder am Morgenhimmel erscheint, können wir sein «Wahrzeichen» hauchdünn, allerdings «von hinten durchleuchtet» sehen!

Der Sternenhimmel im März 2025

Am Samstag, 29. März 2025, ist es wieder so weit. Über die Mittagsstunden kann über Mittel- und Westeuropa eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Sie bildet gleichsam den Auftakt grosser Sonnenfinsternisse, die wir in den Jahren 2026, 2027, 2028 und 2030 in unserer Nähe erleben können.

Der Sternenhimmel im Februar 2025

Es kommt nur alle paar Jahre oder Jahrzehnte vor, dass wir alle sechs hellen und die beiden teleskopisch beobachtbaren Planeten entweder morgens vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gleichzeitig am Himmel sehen können. In diesem Februar ist dies wieder der Fall.

Der Sternenhimmel im Januar 2025

Bis auf Merkur sind derzeit alle Planeten am Abendhimmel versammelt. Mars gelangt am 16. Januar in Opposition zur Sonne und strahlt mit Jupiter um die Wette. Venus ist nun als brillanter «Abendstern» in der Dämmerung zu sehen. Im Laufe des Monats rückt sie immer enger mit Saturn zusammen. Der Ringplanet wird in den Abendstunden des 4. Januars durch die zunehmende Mondsichel bedeckt; ein erster astronomischer Höhepunkt im neuen Jahr!

Der Sternenhimmel im Dezember 2024

Jupiter gelangt am 7. Dezember 2024 in Opposition zur Sonne. Er steht hoch am Himmel im Sternbild Stier und bietet in diesem Winter optimale Beobachtungsbedingungen. Der Riesenplanet mit seinen zahlreichen Monden fasziniert auch die Wissenschaftler. Vor allem die grossen Eismonde Europa, Ganymed und Kallisto wecken das Interesse. Die Raumsonde JUICE ist unterwegs, um diese Trabanten ab 2030 näher zu untersuchen.

Der Sternenhimmel im November 2024

Gegen Ende Jahr beginnt man sich bereits aufs neue Astronomiejahr zu freuen. Da im November keine besonderen Himmelsereignisse zu erwarten sind, ziehen wir eine astronomische Vorschau auf 2025 vor.

Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Etwa ab dem 10. Oktober 2024 dürfen wir uns mit etwas Glück auf einen schönen Kometen am Abendhimmel freuen. Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) entwickelt sich aktuell gemäss Prognosen. Am 13. Oktober gelangt er in Erdnähe. Erste Sichtungen von der Südhalbkugel der Erde aus lassen uns optimistisch stimmen.

Der Sternenhimmel im September 2024

«Klein aber fein» könnte man die Mini-Mondfinsternis am Morgen des 18. Septembers betiteln. In der Tat streift der Vollmond, wie schon im vergangenen Oktober, den Kernschatten der Erde. Der Erdschatten hat keine scharfe Grenze, und so ist es oft nicht exakt möglich, den exakten Beginn visuell zu bestimmen.

Der Sternenhimmel im August 2024

Mit einer Bedeckung des Planeten Saturn und einem Aufeinandertreffen des Mondes mit den Plejaden erleben wir in diesem August zwei hübsche Himmelsereignisse. Möglich macht es die derzeitige Lage der Mondbahn.

Der Sternenhimmel im Juli 2024

Seit November 2019 ist der 25. Sonnenaktivitätszyklus gestartet, dies nach einer aussergewöhnlich langen inaktiven Phase, wo uns die Sonne während vieler Tage völlig fleckenfrei erschien. Jetzt aber erreicht der Zyklus seinen Höhepunkt. Entgegen der Prognose dürfte er ähnlich stark ausfallen wie der Vorgängerzyklus.