Der Sternenhimmel im November 2024

Gegen Ende Jahr beginnt man sich bereits aufs neue Astronomiejahr zu freuen. Da im November keine besonderen Himmelsereignisse zu erwarten sind, ziehen wir eine astronomische Vorschau auf 2025 vor.

Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Etwa ab dem 10. Oktober 2024 dürfen wir uns mit etwas Glück auf einen schönen Kometen am Abendhimmel freuen. Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) entwickelt sich aktuell gemäss Prognosen. Am 13. Oktober gelangt er in Erdnähe. Erste Sichtungen von der Südhalbkugel der Erde aus lassen uns optimistisch stimmen.

Der Sternenhimmel im September 2024

«Klein aber fein» könnte man die Mini-Mondfinsternis am Morgen des 18. Septembers betiteln. In der Tat streift der Vollmond, wie schon im vergangenen Oktober, den Kernschatten der Erde. Der Erdschatten hat keine scharfe Grenze, und so ist es oft nicht exakt möglich, den exakten Beginn visuell zu bestimmen.

Der Sternenhimmel im August 2024

Mit einer Bedeckung des Planeten Saturn und einem Aufeinandertreffen des Mondes mit den Plejaden erleben wir in diesem August zwei hübsche Himmelsereignisse. Möglich macht es die derzeitige Lage der Mondbahn.

Der Sternenhimmel im Juli 2024

Seit November 2019 ist der 25. Sonnenaktivitätszyklus gestartet, dies nach einer aussergewöhnlich langen inaktiven Phase, wo uns die Sonne während vieler Tage völlig fleckenfrei erschien. Jetzt aber erreicht der Zyklus seinen Höhepunkt. Entgegen der Prognose dürfte er ähnlich stark ausfallen wie der Vorgängerzyklus.

Der Sternenhimmel im Juni 2024

Eine mögliche Umpolung des Erdmagnetfeldes sorgt immer wieder für Schlagzeilen, nicht zuletzt deswegen, weil der magnetische Nordpol der Erde seit den 1990er-Jahren nicht mehr nur wandert, sondern geradezu eilt. Doch was hat es mit dieser raschen Verschiebung auf sich und welche spürbaren Auswirkungen hätte ein solches Ereignis effektiv?

Der Sternenhimmel im Mai 2024

Galaxien sind keine «einsamen» Objekte, sondern gruppieren sich in grösseren Haufen. Grosse Haufen können gut und gerne einige tausend Einzelgalaxien beherbergen, die mit bis zu 1’000 km/s um einen gemeinsamen Schwerpunkt des Systems kreisen. Am Frühlingshimmel können wir mit dem Virgo-Galaxienhaufen und dem wesentlich weiter entfernteren Coma-Haufen gleich zwei solche Galaxienverbände teleskopisch beobachten.

Der Sternenhimmel im April 2024

Am 8. April 2024 ereignet sich über Mexico und weiten Teilen Nordamerikas eine totale Sonnenfinsternis. Seit der «Milleniums-Sonnenfinsternis» 1999 über Europa scheint ein richtiger Boom entstanden zu sein, in die Gebiete zu reisen, wo die Sonne für wenige Minuten komplett hinter dem Mond verschwindet. Wir gehen der Faszination dieses unbeschreiblichen Naturschauspiels einmal auf den Grund.

Der Sternenhimmel im März 2024

In knapp 88 Tagen umrundet Merkur die Sonne, schneller als jeder andere Planet. Dabei wechselt er rund alle anderthalb Monate vom Abendhimmel an den Morgenhimmel und wieder zurück. Im März können wir ihn besonders gut beobachten, ein Grund sich einmal mit dem kleinsten Planeten etwas näher zu beschäftigen.

Der Sternenhimmel im Februar 2024

Dieses Jahr ist wieder einmal ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Würde man nicht (fast) alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag (am 24. Februar – dem Schalttag) einfügen, stimmte unser Kalender langsam aber sicher nicht mehr mit den Jahreszeiten überein. Doch diesmal wollen wir uns nicht nur mit den Schalttagen, sondern auch mit den Schaltsekunden beschäftigen.