Musik in der Ohren der Astronomen – von Sonifikation und musizierenden Sternguckern

Astronomen betrachten Objekte im Weltraum häufig mit mehreren Teleskopen. Da verschiedene Teleskope unterschiedliche Arten von Licht erkennen können, liefert jedes seine eigenen Informationen zu dem, was beobachtet wird. Dies ähnelt in gewisser Weise der Art und Weise, wie verschiedene Noten der Tonleiter zusammengespielt werden können, um Harmonien zu erzeugen, die mit einzelnen Noten allein unmöglich wären.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, müssen Sie «Member» sein und eines dieser Produkte erwerben:
Member-Abo «Bronze», Member-Abo «Silber» or Member-Abo «Gold».

Sie sind bereits Member? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmelden

«Physik am Freitag»: Vulkanausbrüche und Asteroideneinschläge

Bei der Vortragsreihe «Physik am Freitag» der Universität Bern präsentieren Forschende einem breiten Publikum aktuelle Themen aus der Welt der Physik. Zum Vortragsprogramm 2023 gehören Themen wie der Physik-Nobelpreis 2022, der Start der Jupiter-Mission Juice oder die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das globale Klima. Start der Reihe ist am 5. Mai 2023.

Das dauerhafte und fesselnde Vermächtnis von Leisa Townsley

Als Dr. Leisa Townsley vergangenen Sommer starb, verlor die wissenschaftliche Gemeinschaft eine brillante Forscherin, Lehrerin und Mentorin. Sie arbeitete mehr als 28 Jahre als Leiterin an der Penn State und später als PI der Penn State für das Instrument Chandra ACIS. In diesem Beitrag wird die Forscherin, die massgeblich am Chandra-Röntgenobservatorium beteiligt war, gewürdigt, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, müssen Sie «Member» sein und eines dieser Produkte erwerben:
Member-Abo «Bronze», Member-Abo «Silber» or Member-Abo «Gold».

Sie sind bereits Member? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmelden