• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Freitag, 14. März 2025

Mondalter (um 19:00): 15.18 Tage nach Neumond
Vollmond (mit totaler Mondfinsternis am Morgen) 0° 16′ über dem Osthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

04:58 – 05:34Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:34 – 06:10Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:10 – 06:44Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
18:27 – 19:00Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
19:00 – 19:36Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
19:36 – 20:12Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute um 19:00 Uhr MEZ geht der volle Mond am Osthorizont auf. Er befindet sich im Sternbild der Jungfrau. Am Morgen und bis in die Vormittagsstunden ereignet sich die erste totale Mondfinsternis in diesem Jahr. Die beginnende partielle Phase der Finsternis wäre bei gutem Wetter über dem Westhorizont zu beobachten. Venus sinkt langsam wieder etwas ab. Auch Merkur hat seinen Höchststand über dem westlichen Horizont erreicht und steht fast auf derselben Höhe wie Venus. Er ist jetzt gemeinsam mit ihr in der Dämmerung zu beobachten. Mars bildet derzeit mit Pollux und Kastor ein auffälliges Dreigestirn. Jupiter dominiert jetzt brillant den Frühlingshimmel. Uranus steht südwestlich der Plejaden und ist teleskopisch zu beobachten.

Heute Abend ist ein ISS-Überflug über Europa zu sehen.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus beendet langsam ihre Abendsichtbarkeit und ist gemeinsam mit Merkur am Abendhimmel zu sehen. Jupiter ist noch immer im Stier unterwegs, Mars in den Zwillingen. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:23.2Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 46° 26′
01:00.0Jupiter (–2.22mag) 4° 37′ über dem Westnordwesthorizont
01:00.0Mars (+0.04mag) 31° 51′ über West zu Nord
04:11.0Mond: Sternbedeckung von Tau Leonis, SAO 118875 (+4.93mag) bei Positionswinkel = 198.7° (heller Mondrand)
04:29.6Mond: Sternbedeckungsende von Tau Leonis, SAO 118875 (+4.93mag) bei Positionswinkel = 230.4° (heller Mondrand)
TOTALE MONDFINSTERNIS AM 14. MÄRZ 2025
In den frühen Morgenstunden beginnt die erste totale Mondfinsternis in diesem Jahr. In der Schweiz ist die beginnende Halbschatten- sowie die partielle Phase bis zum Monduntergang zu sehen.


Leider sehen die Wetterprognosen nicht vielversprechend aus. In der gesamten Schweiz werden beidseits der Alpen Wolken und Niederschläge erwartet.


Der März-Vollmond wandert diesmal durch den nördlichen Bereich des Erdkernschattens. (Grafik: Thomas Baer)
04:55.7Mond: Halbschatten-Mondfinsternis beginnt bei Positionswinkel = 131.7° / Dauer der Halbschattenfinsternis insgesamt (Ein- und Austritt) = 366.1 Minuten
06:09.3Mond: Partielle Mondfinsternis beginnt bei Positionswinkel = 139.6° / Dauer der partiellen Phase insgesamt (Ein- und Austritt) = 218.9 Minuten
06:43.0Mond: Grösste Verfinsterung in Zürich unmittelbar bevor der Mond untergeht (Grösse: 0.475)


Kurz vor Monduntergang beginnt bei uns die partielle Phase. (Grafik: Thomas Baer
06:43.8Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 93° 18′
06:46.0Monduntergang (für Zürich), Azimut 273° 42′
07:25.5Mond: Totale Mondfinsternis beginnt bei Positionswinkel = 170.1° / Dauer der totalen Phase = 66.4 Minuten
07:54.2Vollmond (Sternbild Jungfrau), scheinbarer Durchmesser: 29.7521′, maximale Beleuchtungsphase: 100.00 % (total verfinstert)
07:58.8Mond: Mitte der Mondfinsternis (Grösse im Kernschatten: Grösse = 1.183, Positionswinkel = 209.1°, erwartete Helligkeit der Mondscheibe = -2.0mag, Danjon-Skala L = 2.9
08:31.9Mond: Totale Mondfinsternis endet bei Positionswinkel = 248.0°
09:48.2Mond: Partielle Mondfinsternis endet bei Positionswinkel = 278.5°
11:01.8Mond: Halbschatten-Mondfinsternis endet bei Positionswinkel = 286.5°
12:34.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 40° 13′
14:45.3Mond im absteigenden Knoten seiner Bahn (Sternbild Jungfrau)
18:26.6Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 266° 59′
18:56.8Mondaufgang (für Zürich), Azimut 90° 40′
19:00.0Merkur (+1.18mag) 9° 13′ über West zu Süd
Merkur (+1.18mag) 5° 41′ 24″ südsüdöstlich von Venus (–4.25mag), ekliptikal


Merkur und Venus in der Abenddämmerung. (Grafik: Thomas Baer)
19:00.0Vollmond 0° 16′ über dem Osthorizont
19:00.0Venus (–4.25mag) 9° 27′ über West zu Nord
21:00.0Jupiter (–2.22mag) 43° 30′ über dem Südwesthorizont


Stellung der Jupitermonde um 21:00 Uhr MEZ.

00:30.7 II (Europa) Verfinsterungsende
18:44.1 I (Io) Untere Konjunktion
18:56.2 I (Io) Schattenanfang
19:50.5 (Io) Durchgangsende
21:09.6 I (Io) Schattenende
21:00.0Uranus (+5.77mag) 27° 18’ über dem Westhorizont (nur teleskopisch)
21:00.0Mars (+0.06mag) 66° 19’ über Süd zu West
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Merkur mit bester Abendsichtbarkeit und Venus als «Abend-» und «Morgenstern»

Venus ist ist noch brillanter «Abendstern», doch steuert sie auf die Sonne zu und sinkt im Laufe des Monats immer mehr dem Horizont entgegen. Am 23. März gelangt Venus in untere Konjunktion mit der Sonne. Da sie sich aber fast 9° nördlich von ihr befindet, kann man um den Frühlingsanfang herum den Planeten vorübergehend gleichzeitig noch als «Abendstern» kurz nach Sonnenuntergang, aber auch als «Morgenstern» vor Sonnenaufgang erleben. Bis zum Monatsende setzt sich Venus dann endgültig am Morgenhimmel im Osten durch.

Merkur erreicht am 8. März mit 18° 15′ seine grösste östlich Elongation. Da er noch immer –0.29mag hell ist und er weit genug über dem Westhorizont steht, kann man ihn in den Tagen um den 10. mühelos auch von blossem Auge ausmachen.

Saturn hat sich nun vom Abendhimmel zurückgezogen und gelangt schon am 12. März in Konjunktion mit der Sonne. Würde er von der Erde aus betrachtet nicht «hinter» der Sonne stehen, könnten wir ihn am 23. ohne seine Ringe sehen, denn an diesem Tag kreuzt die Erde gegen 19:00 Uhr MEZ die Ringebene des Planeten.

Jupiter steht mit Einbruch der Dunkelheit hoch im Südwesten. Wir können ihn noch gut bis über Mitternacht hinaus beobachte.

Mars ist längst nicht mehr so hell wie noch im Januar und Februar. Doch den beiden Zwillingssternen Pollux und Kastor trotzt er noch eine Weile. Er hat seine Oppositionsschleife abgeschlossen und wandert jetzt rechtläufig (nach Osten) auf den Stern Kappa Geminorum zu.

Das Erste Viertel (zunehmender Halbmond) wird am 6. erreicht. An diesem Abend begegnet der Mond Jupiter. Der Trabant nimmt weiter zu und nimmt Kurs auf Mars, den er am 8. passiert. Vollmond verzeichnen wir am Morgen des 14., doch schon am 13. können wir den Vollmond gegen 19:15 Uhr MEZ südlich des Löwen sehen.

Im März 2025 taucht Merkur am Abendhimmel auf. Venus verabschiedet sich als «Abendstern». Am 23. gelangt sie in untere Konjunktion mit der Sonne. Da Venus rund 9° nördlich der Sonne steht, ist sie vorübergehend als «Abend-» und «Morgenstern» zu sehen Jupiter und Mars sind mit Einbruch der Dunkelheit hoch am Himmel zu sehen. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. März 2025 um 19:15 Uhr MEZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus taucht Ende Monat im Osten auf

Da sich aktuell alle Planeten entweder östlich der Sonne oder in deren Nähe aufhalten, herrscht am Morgenhimmel noch immer Planetenflaute. Erst gegen Ende des Monats taucht Venus als «Morgenstern» am Osthimmel auf.

Der Mond nimmt im März einen extrem südlichen Verlauf. Der Vollmond am 14. wird kurz vor Monduntergang partiell verfinstert. Das Letzte Viertel (abnehmender Halbmond) wird am 22. erreicht. Es einer der tiefsten abnehmender Halbmonde der vergangenen 1’000 Jahre! In der letzten Märzwoche können wir die immer schmaler werdende abnehmende Mondsichel in der Morgendämmerung sehen. Neumond haben wir am 29. mit einer partiellen Sonnenfinsternis, die in Europa zu sehen ist.

Am Morgenhimmel herrscht im März Planetenflaute. Erst gegen Ende des Monats setzt sich Venus immer besser als «Morgenstern» durch. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:00 Uhr MEZ am 1., 15. und 31. März 2025, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa seit dem 12. März 2025 wieder, jetzt abends. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Details zum heutigen Überflug

Freitag, 14. März 2025 Umlaufbahn: 412 x 421 km, 51.6° (Epoche: 13. März 2025)
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Die ISS taucht im Eridanus auf und sticht zwischen Fuhrmann und Zwillinge in den Abendhimmel.

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Aufgang20:12:37240° (WSW)2’338 km+0.7mag–17.9°
ISS steigt über 10°20:14:4110°239° (WSW)1’480 km–0.4mag–18.3°
Maximale Höhe20:18:0078°154° (SSO)427 km–3.9mag–18.8°
Schatteneintritt20:18:1273°108° (OSO)435 km–4.0mag–18.8°

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg