• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Samstag, 12. April 2025

Mondalter (um 20:30): 14.55 Tage nach Neumond
Ostervollmond 4° 25′ über dem Ostsüdosthorizont (in der Nacht auf morgen Sonntag)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

04:50 – 05:32Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:32 – 06:11Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:11 – 06:46Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
20:08 – 20:43Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
20:43 – 21:21Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:21 – 22:03Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Abends um 20:30 Uhr MESZ steht der Ostervollmond in der Jungfrau, westlich des Sterns Spica. Die Vollmondphase wird morgen früh um 02:22 Uhr MESZ erreicht. Es ist der kleinste Vollmond des Jahres. Jupiter erfreut uns noch immer, wenn nicht mehr gar so hell, am Frühlingshimmel zwischen den beiden Stierhörnern. Mars entfernt sich weiter von Kappa Geminorum. Uranus steht südwestlich der Plejaden und ist teleskopisch immer schwieriger zu beobachten, da er, sobald es dunkel genug wäre schon tief über dem Horizont steht. Venus ist jetzt tief im Osten kurz vor Sonnenaufgang als «Morgenstern» zu sehen. Merkur bleibt nach seiner unteren Konjunktion vorübergehend unbeobachtbar.

Heute Abend ist kein ISS-Überflug über Europa zu sehen.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist jetzt «Morgenstern». Ende April kann man sie zusammen mit Saturn in der Morgendämmerung sehen. Auch Merkur zeigt sich um den 20. herum scheu am Osthimmel. Jupiter und Mars sind derzeit die einzigen Planeten am Abendhimmel. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:33.2Mond: Sternbedeckung 25 Virginis, SAO 138873 (+5.87mag) bei Positionswinkel = 79.7° (dunkler Mondrand)
00:41.3Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 36° 30′
01:00.0Mars (+0.64mag) 27° 25′ über dem Westhorizont
01:24.2Mond: Sternbedeckungsende 25 Virginis, SAO 138873 (+5.87mag) bei Positionswinkel = 0.7° (heller Mondrand)
06:17.2Monduntergang (für Zürich), Azimut 259° 26′
06:30.0Venus (–4.46mag) 10° 50′ über über Ost zu Süd
06:30.0Merkur (+0.97mag) 4° 11′ über Ost zu Süd / Merkur dürfte durch ein Fernglas zu sehen sein
06:46.2Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 76° 41′
13:26.4Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 51° 25′
19:59.6Mondaufgang (für Zürich), Azimut 105° 16′ / 01:21.1 Mond: Kulmination im Süden (für Zürich) am 13. April 2025, Höhe 30° 48′
20:07.5Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 283° 38′
20:30.0Ostervollmond 4° 25′ über dem Ostsüdosthorizont
20:30.0Mond: 2° 59′ 08″ westlich von Spica, Alpha Virginis (+0.96mag)
22:00.0Jupiter (–2.05mag) 27° 48′ über dem Westhorizont


Stellung der Jupitermonde um 22:00 Uhr MESZ.

23:45.9 I (Io) Bedeckungsanfang
22:00.0Uranus (+5.81mag) 9° 21’ über West zu Nord (nur teleskopisch)
22:00.0Mars (+0.66mag) 56° 03’ über dem Südwesthorizont
02:22.3Ostervollmond (Sternbild Jungfrau) am 13. April 2025, scheinbarer Durchmesser: 29.4219′, Deklination: -11.198°, maximale Beleuchtungsphase: 99.94% / Dies ist der kleinste Vollmond des Jahres.
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Nur noch Jupiter und Mars am Abendhimmel

Mars verlässt die Zwillinge in Richtung Krebs. Gleich zu Monatsbeginn finden wir ihn knapp südöstlich des Sterns Kappa Geminorum. Am 5. April bildet er zusammen mit dem zunehmenden Halbmond und den beiden Zwillingssternen Kastor und Pollux eine Linie. Am Monatsletzten trifft er auf den Stern Eta Cancri und steht nur noch 2° westlich des offenen Sternhaufens M44.

Jupiter zieht sich mit Einbruch der Dunkelheit immer weiter nach Westnordwesten zurück und wird langsam aber sicher von der Sonne eingeholt. Längst ist Jupiter nicht mehr so auffällig wie noch zu Jahresbeginn; seine Helligkeit sinkt weiter von –2.11mag auf –1.98mag. Von Auge kann man ihn aber noch immer gut zwischen den beiden Stierhörnern sehen. Ende April nähert er sich Zeta Tauri. 

Uranus verabschiedet sich im Laufe des Monats vom Abendhimmel. Sobald es einigermassen dunkel ist, steht der Planet schon tief im Westnordwesten.

Gleich zu Monatsbeginn (1. April) gibt es eine Plejadenbedeckung durch den Mond. Am nächsten Abend steht die Mondsichel bei Jupiter. Das Erste Viertel (zunehmender Halbmond) wird am 5. erreicht. An diesem Abend begegnet der Mond Mars. Vollmond haben wir am 13.

Im April 2025 sind von der einstigen Planetenparade nur noch Jupiter und Mars übrig geblieben. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 30. April 2025 um 20:30 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus erreicht bald den «grössten Glanz»

Merkur entfernt sich nach seiner unteren Konjunktion rasch westlich von der Sonne und kann um den 20. April herum kurz nach 06:00 Uhr MESZ eventuell durch einen Feldstecher erspäht werden. Da die morgendliche Ekliptik flach zum Südosthorizont verläuft, erreicht Merkur diesmal keine grosse Höhe und bleibt ein «schwieriger Kandidat».

Auch Venus stand in unterer Konjunktion und setzt sich nun allmählich am Morgenhimmel durch. Dank ihrer nördlichen Position (über der Sonne) schafft sie es noch knapp sich vor Sonnenaufgang in der hellen Morgendämmerung zu zeigen. Zu Monatsbeginn ist das Sichtbarkeitsfenster noch kurz. Etwas länger können wir den «Morgenstern» zum Monatsende hin über Ost zu Süd sehen. Am 29. steht Venus 3¾° nördlich des deutlich lichtschwächeren Saturn. Schon am 25. ergibt sich zusammen mit der abnehmenden Mondsichel eine hübsche Konstellation.

Saturn ist zu Monatsbeginn noch nicht zu sehen. Nur langsam wird seine westlicher Winkelabstand von der Sonne grösser. Erst im letzten Monatsviertel kann man ihn in der Morgendämmerung zusammen mit Venus erkennen.

Nach der Vollmondphase wechselt der Mond langsam in die zweite Nachthälfte und an den Morgenhimmel. Der Vollmond am 14. wird kurz vor Monduntergang partiell verfinstert. Das Letzte Viertel (abnehmender Halbmond) verzeichnen wir am 21. In der verbleibenden Aprilwoche nimmt der Mond weiter ab und erreicht am 27. die Neumondstellung.

Am Morgenhimmel taucht im April Venus auf. Mit etwas Glück lässt sich tief im Osten auch Merkur kurz erblicken. Auch Saturn taucht zum Monatsende hin zögerlich am Morgenhimmel auf. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:00 Uhr MESZ am 1., 15. und 30. April 2025, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa erst ab dem 21. April 2025 wieder, dann morgens. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Heute kein Überflug

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg