• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Dienstag, 1. Juli 2025

Mondalter (um 22:00): 6.49 Tage nach Neumond
Zunehmende Mondsichel 24° 50′ über Südwest zu West
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

02:35 – 03:58Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
03:58 – 04:53Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
04:53 – 05:37Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
21:22 – 22:05Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
22:05 – 23:00Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
23:00 – 00:24Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend um 22:00 Uhr MESZ können wir den fast zunehmenden Halbmond in der Jungfrau sehen. Venus ist jetzt als «Morgenstern» zu sichtbar. Uranus taucht zögerlich am Morgenhimmel auf, bleibt aber wegen der früh einsetzenden Dämmerung noch unbeobachtbar. Saturn finden wir westlich von ihr nahe des Frühlingspunktes nahe von Neptun. Merkur ist abends ab 22:00 Uhr MESZ in der Dämmerung zu sehen und Mars entfernt sich vom Löwenstern Regulus.

Heute finden morgens zwei ISS-Überflüge über Europa statt.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist als «Morgenstern» zu sehen. Sie durchschreitet im Laufe des Monats das «Goldene Tor der Ekliptik». Auch Saturn ist am Morgenhimmel zu sehen. Jupiter zeigt sich nach seiner Konjunktion mit der Sonne zum Monatsende hin zögerlich am Morgenhimmel, während Mars im Löwen unterwegs ist und der Sonne vorauseilt. Da sich beide Gestirne nun auf dem absteigenden Ast der Ekliptik befinden, wird sein abendliches Sichtbarkeitsfenster stark gekürzt. In der ersten Juli-Woche können wir auch noch Merkur in der Abenddämmerung erspähen, allerdings nur noch mit einem Feldstecher. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:23.3Monduntergang (für Zürich), Azimut 276° 27′
04:30.0Venus (–4.11mag) 12° 56′ über Ost zu Nord
04:30.0Uranus (+5.80mag) 13° 09′ über Ost zu Nord
04:30.0Saturn (+0.99mag) 31° 29′ über dem Südosthorizont
04:30.0Neptun (+7.87mag) 32° 22′ über dem Südosthorizont
05:37.0Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 54° 12′
12:21.5Mondaufgang (für Zürich), Azimut 87° 52′
13:29.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 65° 37′
18:36.1Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 42° 17′ / 00:37.4 Monduntergang (für Zürich) am 2. Juli 2025, Azimut 267° 43′
21:22.0Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 305° 43′
22:00.0Zunehmende Mondsichel 24° 50′ über Südwest zu West
22:00.0Merkur (+0.41mag) 7° 24′ über Nordwest zu West


Merkur ist jetzt in der Abenddämmerung zu sehen. (Grafik: Thomas Baer)
23:00.0Mars (+1.48mag) 11° 19’ über dem Westhorizont
23:00.0Mars (+1.48mag) 8° 06’ 31″ ostsüdöstlich von Regulus, Alpha Leonis (+1.34mag)


Der zunehmende Mond zwischen Regulus und Mars am Abend des 29. Juni 2025 gegen 22:15 Uhr MESZ. (Grafik: Thomas Baer)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Mars verbleibt alleine am Abendhimmel

Am Abendhimmel kehrt eine planetenlose Phase ein. Einzig Mars können wir noch südlich des Löwen verfolgen. Weil sich sowohl der Rote Planet wie auch die Sonne auf dem absteigenden Ast der Ekliptik befinden, wird das Beobachtungsfenster von Mars in diesem Monat stark gekürzt. In den 1¾ Stunden, die er Ende Juli noch über dem Horizont steht, herrscht helle Abenddämmerung.

In der ersten Juliwoche können wir noch das Ende der zweitbesten Abendsichtbarkeit Merkurs beiwohnen. Auch wenn der sonnennächste Planet nicht mehr so auffällig leuchtet wie Mitte Juni, können wir ihn am 1. gegen 22:15 Uhr MESZ noch 5° hoch über dem Westnordwesthorizont entdecken.

Der Mond startet als zunehmender Halbmond (am 2. Juli) in den zweiten Sommermonat und «schleicht» abends weit südlich der Ekliptik durch die Jungfrau, die Waage, den Skorpion und weiter via Schlangenträger in den Schützen, wo wir am 10. zu später Nachtstunde Vollmond haben. Es ist dies der zweitsüdlichste Vollmond des Jahres!

Im Juli 2025 sind nur noch Mars und zu Monatsbeginn Merkur am Abendhimmel zu sehen. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. Juli 2025 um 22:00 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Alle restlichen Planeten vor Sonnenaufgang

Spannender ist derzeit der Blick an den Morgenhimmel. Nach ihrer grössten westlichen Elongation von der Sonne Anfang Juni verringert Venus ihren Winkelabstand zur Sonne nur geringfügig von 43½° auf 38¼°. Dies merken wir auch an den fast konstant bleibenden Aufgangszeiten des Planeten. Der «Morgenstern» wandert durch das «Goldene Tor der Ekliptik» zwischen den Plejaden und den Hyaden im Stier und schliesst bis zum Monatsende immer mehr zu Jupiter auf, der sich zögerlich in der Morgendämmerung zeigt. Am Morgen des 23. Juli können wir gegen 04:45 Uhr MESZ die hauchdünne Mondsichel knapp über Jupiter sehen, während Venus rechts über den beiden Gestirnen strahlt.

Auch Saturn erscheint immer früher in der zweiten Nachthälfte und steht bis zum Morgengrauen schon hoch im Süden.

Nach seiner Vollphase steigt der Mond langsam wieder auf, im Volksmund ist er jetzt «obsigend». Langsam abnehmend begegnet er am 16. Juli dem Ringplaneten Saturn. Das Letzte Viertel (abnehmender Halbmond) wird am 18. erreicht.

Am Morgenhimmel sind Venus und Saturn zu sehen. Gegen Monatsende zeigt sich erstmals wieder Jupiter in der Dämmerung. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 05:00 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. Juli 2025, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa seit dem 22. Juni 2025 wieder Europa. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Details zum ersten ISS-Überflug

Die ISS taucht westlich des Pegasus auf und fliegt in Richtung Widder.

Umlaufbahn:414 x 417 km, 51.6° (Epoche: 30. Juni 2025)
EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Schattenaustritt02:08:3153°119° (OSO)520 km–3.5mag–19.0°
ISS sinkt unter 10°02:11:2710°70° (ONO)1’495 km–0.6mag–18.9°
Untergang02:13:3467° (ONO)2’361 km+0.5mag–18.8°

Details zum zweiten ISS-Überflug

Die ISS taucht ein zweites Mal südöstlich des Bärenhüters auf und fliegt durch den Drachen, den Kleinen Bären in Richtung Perseus.

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Schattenaustritt03:41:22272° (W)1’641 km–1.0mag–13.5°
ISS steigt über 10°03:41:4510°274° (W)1’492 km–1.2mag–13.5°
Maximale Höhe03:44:5845°348° (NNW)582 km–2.7mag–13.2°
ISS sinkt unter 10°03:48:1310°63° (ONO)1’496 km+0.0mag–12.9°
Untergang03:50:2370° (ONO)2’361 km+1.0mag–12.7°

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg