• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Sonntag, 7. September 2025

Mondalter (um 21:00): 14.80 Tage nach Neumond
Vollmond mit totaler Mondfinsternis 10° 17′ über dem Ostsüdosthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:04 – 05:43Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:43 – 06:21Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:21 – 06:56Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
19:50 – 20:25Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
20:25 – 21:02Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:02 – 21:42Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Wetter für die totale Mondfinsternis: Heute Sonntag liegen morgendliche Nebelfelder vor allem im Mittelland. Diese lösen sich rasch auf und dann ist es überwiegend sonnig. Die dünnen Schleierwolken, welche tagsüber noch vorbeiziehen dürften sich bis zum Abend hin verzogen haben. Somit steht einer meist wolkenfreien Mondfinsternis nichts im Wege.

Hohe Schleierwolken mit Auflösungstendenzen im Verlaufe des Nachmittags. Am Vormittag und Mittag ziehen noch ein paar dichtere hohe Wolkenfelder knapp östlich der Schweiz vorbei und streifen dabei unser Land. Oben sehen wir die Situationen um 12:20 Uhr MESZ und 14:20 Uhr MESZ. Der gelbe Pfeil zeigt die Zugrichtung der Wolken. Die schwache Front über Österreich zieht weiter in Richtung Südosten. Dahinter lockern auch die Schleierwolken allmählich auf.

Heute Abend gegen 21:00 Uhr MESZ können wir den soeben wieder aus dem Kernschatten austretenden Vollmond im Wassermann sehen. Die totale Mondfinsternis ist ab Mondaufgang zu beobachten. Dem Kalenderteil entnehmen Sie den genauen Finsterniszeitplan. Mars entfernt sich vom Stern Theta Virginis. Der Planet ist nur noch kurz und unter schwierigen Bedingungen zu sehen. Venus ist jetzt als «Morgenstern» zu sichtbar und läuft nun Jupiter weiter davon. Merkur kann in den ersten Septembertragen noch am Morgenhimmel gesehen werden, sinkt aber rasch ab. Uranus ist bis zum Dämmerungsbeginn teleskopisch am Morgenhimmel sichtbar. Saturn finden wir westlich von ihr nahe des Frühlingspunktes nahe von Neptun.

Heute findet morgens ein ISS-Überflug über Europa statt.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist als «Morgenstern» zu sehen. Sie überholt am 12. August 2025 Jupiter. Am 1. August gelangt Merkur in untere Konjunktion mit der Sonne und taucht danach am Morgenhimmel auf. Seine beste Sichtbarkeit wird um den 20. herum sein. Uranus befindet sich südlich der Plejaden, Neptun knapp nördlich von Saturn. Mars ist der einzige Planet, den wir noch bis Mitte Monat am Abendhimmel sehen können. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:46.0Mond: Kulmination im Süden für Zürich), Höhe 30° 26′
00:30.0Uranus (+5.69mag) 16° 43′ über dem Ostnordosthorizont
04:30.0Saturn (+0.65mag) 32° 49′ über Südwest zu Süd
04:30.0Neptun (+7.81mag) 34° 47′ über Südwest zu Süd
05:45.0Venus (–3.94mag) 14° 45′ über dem Ostnordosthorizont
05:45.0Jupiter (–2.01mag) 36° 42′ über dem Ostnordosthorizont
06:08.6Monduntergang (für Zürich), Azimut 254° 32′
06:56.0Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 80° 52′
13:23.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 48° 25′
17:26.9TOTALE MONDFINSTERNIS
Wir erleben die erste gut sichtbare totale Mondfinsternis am Abendhimmel seit dem 27. Juli 2018.


So spielt sich die totale Mondfinsternis am Ostsüdosthorizont ab. (Grafik: Thomas Baer)

Eintritt des Mondes in den Halbschatten bei Positionswinkel = 51.5° / Mondhöhe: –24° 36′
18:26.8Eintritt des Mondes in den Kernschatten bei Positionswinkel = 45.9° / Mondhöhe: –14° 51′ (Beginn der partiellen Phase)
19:30.3Beginn der totalen Finsternis / Mondhöhe: –7° 03′
19:50.4Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 278° 50′
19:51.1Mondaufgang (für Zürich), Azimut 109° 38′ / Totale Phase bei Mondaufgang, Verfinsterung 125.5 %


Es wird eine Weile dauern, bis man den total verfinsterten Vollmond erkennen wird. (Bild: Thomas Baer)
20:08.9Vollmond (Sternbild Wassermann) / scheinbarer Durchmesser: 32.3138′, Deklination: –6.016°, maximale Beleuchtungsphase: 99.99 %
20:11.8Mitte der totalen Finsternis, Grösse im Kernschatten 1.368
20:15.0Total verfinsterter Vollmond wird nun in der Gegendämmerung allmählich besser sichtbar!
21:00.0Vollmond mit totaler Mondfinsternis 10° 17′ über dem Ostsüdosthorizont
21:53.2Ende der totalen Finsternis / Mondhöhe: 9° 20′ (Beginn der zweiten partiellen Phase)
21:56.8Austritt des Mondes aus dem Kernschatten bei Positionswinkel = 257.2° / Mondhöhe: –18° 52′ (Ende der partiellen Phase)
22:30.0Saturn (+0.64mag) 19° 27′ über dem Ostsüdosthorizont
22:30.0Neptun (+7.81mag) 20° 09′ über dem Ostsüdosthorizont
22:56.6Austritt des Mondes aus dem Halbschatten bei Positionswinkel = 251.7° / Mondhöhe: 26° 43′
23:13.3Mond: Sternbedeckung von Phi Aquarii, SAO 146585 (+4.21mag) bei Positionswinkel = 85.2° (heller Mondrand)
00:13.0Mond: Sternbedeckungsende von Phi Aquarii, SAO 146585 (+4.21mag) bei Positionswinkel = 201.8° (heller Mondrand) am 8. September 2025
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Mars verabschiedet sich und wird von Saturn abgelöst

Mars zieht sich nun vom Abendhimmel gänzlich zurück. In den ersten Septembertagen kann man ihn noch mit optischen Geräten in der hellen Dämmerung anpeilen. Spektakulär ist der Anblick allerdings nicht.

Am 21. September gelangt Saturn in Opposition zur Sonne und ist damit die ganze Nacht hindurch zu beobachten. Gleichentags steht der Ringplanet knapp mit 12.8 Mrd. km Entfernung in Erdnähe. Seine Helligkeit ist mit +0.61mag relativ bescheiden, was auf die immer noch sehr dünnen Ringe zurückzuführen ist, die kaum Sonnenlicht reflektieren. Sie sind erst 1.5″ weit geöffnet und erscheinen durch ein Teleskop betrachtet filigran. Einen hübschen Anblick erleben wir am Abend des 7. gegen 21:00 MESZ. 13.° westlich von Saturn steht der noch fast total verfinsterte Vollmond. Am folgenden Abend finden wir den Erdtrabanten bloss 2.° nördlich des Ringplaneten.

Neptun gelangt um die Mittagszeit des 23. in Opposition zur Sonne. Damit ist er während der ganzen Nacht am Firmament vertreten. Seine Helligkeit liegt aber mit +7.81mag deutlich unterhalb dessen, was unsere Augen noch wahrnehmen können. Daher ist ein Feldstecher auf einem Stativ oder ein Fernrohr nötig, um den fernsten der acht Planeten überhaupt zu sehen. Von den Sternen kann man ihn aber dennoch unterscheiden. Deutlich erkennt man ein 2.3″ kleines bläuliches und strukturloses Scheibchen.

Der Mond startet etwas mehr als halb in den ersten Herbstmonat. Wie im September üblich sinkt er dabei ab. Am 7. haben wir Vollmond mit totaler Mondfinsternis in den Abendstunden. Nach dem Vollmondtermin verlagern sich die Mondaufgänge immer später in die Nacht hinein. Im letzten Monatsdrittel taucht der Mond nochmals am Abendhimmel auf und erreicht am 30. das Erste Viertel.

Im September 2025 ist abends nur noch Mars am Abendhimmel zu sehen. Später tauchen dann auch Saturn und Neptun auf Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 30. September 2025 um 20:30 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Alle restlichen Planeten vor Sonnenaufgang

Merkur beendet in der ersten Septemberwoche seine respektable Morgensichtbarkeit, die er bereits Mitte August begann. Mit einem Feldstecher können wir ihn am 1. um 06:15 Uhr MESZ noch 4½° hoch über dem Ostnordosthorizont sehen.

Venus verringert ihren westlichen Abstand von der Sonne merklich. Ihre Morgensichtbarkeit verkürzt sich dennoch kaum, was mit der stets später einsetzenden Morgendämmerung erklärt werden kann, So können wir den «Morgenstern» rund 2¼ Stunden vor Sonnenaufgang lang sehen.

Die helle Venus hat Jupiter längst westlich zurückgelassen. Dieser ist rechtläufig in den Zwillingen unterwegs, was wir gut am Stern Wasat (Delta Geminorum) verfolgen können. Am 7. trennen die beiden Gestirne morgens um 02:30 Uhr MESZ 9′ 09″ voneinander. Über den ganzen Monat betrachtet, geht Jupiter anderthalb Stunden früher auf und ist am 30.  bereits um 01:00 Uhr MESZ tief im Nordnordosten zu sehen. Er wird nun auch immer auffälliger und steigert seine Helligkeit von –1.99mag (am 1.) auf –2.13mag am Monatsletzten. 
Eine hübsche Konstellation erwartet uns am Morgen des 17. wenn die abnehmende Mondsichel mit Kastor und Pollux fast auf einer Linie zu stehen kommt.

Uranus geht schon in den Abendstunden auf und kann teleskopisch beobachtet werden. Wir finden ihn südlich der Plejaden.

Am Morgenhimmel im September sind alle restlichen Planeten versammelt. Venus und Jupiter haben sich schon ein ordentliches Stück auseinander bewegt. Merkur beendet in den ersten Septembertagen seine Morgensichtbarkeit und wird danach unsichtbar. Uranus ist morgens hoch im Süden teleskopisch zu sehen, während sich Saturn und Neptun schon weit nach Westen verschoben haben. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:15 Uhr MESZ am 1., 15. und 30. September 2025, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS ist über Europa wieder morgens zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Details zum heutigen Überflug

Die ISS taucht südlich des Eridanus aus dem Erdschatten auf, sinkt aber rasch zum Horizont ab.

Sonntag, 7. September 2025 / Umlaufbahn: 413 x 419 km, 51.6° (Epoche: 6. September)
EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Schattenaustritt05:43:4511°201° (SSW)1’431 km–1.5mag–12.0°
ISS sinkt unter 10°05:44:0410°196° (SSW)1’491 km–1.3mag–12.0°
Untergang05:46:59167° (SSO)2’349 km–0.1mag–11.5°

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg