Sonntag, 7. September 2025
![]() | Mondalter (um 21:00): 14.80 Tage nach Neumond Vollmond mit totaler Mondfinsternis 10° 17′ über dem Ostsüdosthorizont |
Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION
Dämmerungszeiten (für Zürich)
| 05:04 – 05:43 | Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont) |
| 05:43 – 06:21 | Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont) |
| 06:21 – 06:56 | Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont) |
| 19:50 – 20:25 | Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont) |
| 20:25 – 21:02 | Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont) |
| 21:02 – 21:42 | Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont) |
Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende
Tagesereignisse kurz und bündig
Wetter für die totale Mondfinsternis: Heute Sonntag liegen morgendliche Nebelfelder vor allem im Mittelland. Diese lösen sich rasch auf und dann ist es überwiegend sonnig. Die dünnen Schleierwolken, welche tagsüber noch vorbeiziehen dürften sich bis zum Abend hin verzogen haben. Somit steht einer meist wolkenfreien Mondfinsternis nichts im Wege.

Hohe Schleierwolken mit Auflösungstendenzen im Verlaufe des Nachmittags. Am Vormittag und Mittag ziehen noch ein paar dichtere hohe Wolkenfelder knapp östlich der Schweiz vorbei und streifen dabei unser Land. Oben sehen wir die Situationen um 12:20 Uhr MESZ und 14:20 Uhr MESZ. Der gelbe Pfeil zeigt die Zugrichtung der Wolken. Die schwache Front über Österreich zieht weiter in Richtung Südosten. Dahinter lockern auch die Schleierwolken allmählich auf.

Heute Abend gegen 21:00 Uhr MESZ können wir den soeben wieder aus dem Kernschatten austretenden Vollmond im Wassermann sehen. Die totale Mondfinsternis ist ab Mondaufgang zu beobachten. Dem Kalenderteil entnehmen Sie den genauen Finsterniszeitplan. Mars entfernt sich vom Stern Theta Virginis. Der Planet ist nur noch kurz und unter schwierigen Bedingungen zu sehen. Venus ist jetzt als «Morgenstern» zu sichtbar und läuft nun Jupiter weiter davon. Merkur kann in den ersten Septembertragen noch am Morgenhimmel gesehen werden, sinkt aber rasch ab. Uranus ist bis zum Dämmerungsbeginn teleskopisch am Morgenhimmel sichtbar. Saturn finden wir westlich von ihr nahe des Frühlingspunktes nahe von Neptun.
Heute findet morgens ein ISS-Überflug über Europa statt.
Mond und Planeten
Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist als «Morgenstern» zu sehen. Sie überholt am 12. August 2025 Jupiter. Am 1. August gelangt Merkur in untere Konjunktion mit der Sonne und taucht danach am Morgenhimmel auf. Seine beste Sichtbarkeit wird um den 20. herum sein. Uranus befindet sich südlich der Plejaden, Neptun knapp nördlich von Saturn. Mars ist der einzige Planet, den wir noch bis Mitte Monat am Abendhimmel sehen können. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)
| 00:46.0 | Mond: Kulmination im Süden für Zürich), Höhe 30° 26′ |
