• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Mondalter (um 05:00): 24.52 Tage nach Neumond
Abnehmende Mondsichel 26° 51′ über dem Osthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

06:03 – 06:39Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:39 – 07:14Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
07:14 – 07:49Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
18:32 – 19:06Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
19:06– 19:42Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
19:42 – 20:17Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Morgen gegen 05:00 Uhr MESZ können wir die abnehmende Mondsichel im Löwen sehen. Mars zieht sich vom Abendhimmel zurück. Venus ist als «Morgenstern» zu sichtbar, sinkt aber langsam immer mehr ab. Merkur löst sich östlich von der Sonne, bleibt aber weiterhin unbeobachtbar. Uranus ist bis zum Dämmerungsbeginn teleskopisch am Morgenhimmel sichtbar. Saturn gelangte in Opposition zur Sonne. Er steht nahe des Frühlingspunktes etwas südwestlich von Neptun. Er stand in Opposition zur Sonne.
Am Abendhimmel tauchen derzeit mit C/2025 R2 (SWAN) und C/2025 A6 (Lemmon) zwei Kometen auf, die sicher schöne Feldstecherobjekte abgeben, möglicherweise aber sogar knapp von blossem Auge gesehen werden könnten.

Heute findet ein ISS-Überflug über Europa statt.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist als «Morgenstern» zu sehen. Venus, Jupiter und Uranus sind am Morgenhimmel zu sehen. Saturn und Neptun können wir noch immer zusammen nahe des Frühlingspunktes beobachten. Mars zieht sich vom Abendhimmel zurück und Merkur entfernt sich zwar östliche der Sonne, doch zu einer Abendsichtbarkeit reicht es diesmal nicht. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:30.0Uranus (+5.62mag) 42° 45′ über Ost zu Süd
02:07.9Mondaufgang (für Zürich), Azimut 65° 16′
02:59.5Mond: Sternbedeckungsende von 8 Leonis, SAO 98673 (+5.7mag) bei Positionswinkel = 332.2° (dunkler Mondrand), Mondhöhe h = 7.8°
04:30.0Saturn (+0.77mag) 8° 23′ über dem Westsüdwesthorizont
04:30.0Neptun (+7.81mag) 12° 17′ über dem Westsüdwesthorizont
05:00.0Abnehmende Mondsichel 26° 51′ über dem Osthorizont
05:00.0Mond: 7° 36′ 04″ nordwestlich von Regulus, Alpha Leonis (+1.34mag)
06:30.0Venus (–3.93mag) 5° 28′ über Ost zu Nord
06:30.0Jupiter (–2.23mag) 61° 16′ über dem Südsüdosthorizont
07:49.3Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 103° 04′
09:35.1Mond: Kulmination im Süden für Zürich), Höhe 57° 23′
13:11.2Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 33° 28′
16:45.8Monduntergang (für Zürich), Azimut 289° 46′
18:32.3Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 256° 42′
19:30.0Komet C/2025 R2 (SWAN) möglicherweise durch ein Fernglas zu sehen.


Komet C/2025 R2 SWAN taucht dieser Tage am Abendhimmel auf. Wie gut man ihn sehen kann, wird sich zeigen. Fotografisch dürfte er durchaus interessant werden. (Grafik: Thomas Baer)
20:00.0Komet C/2025 A6 (Lemmon) möglicherweise durch ein Fernglas zu sehen.


Mit Komet C/2025 A6 Lemmon haben wir gleich noch einen zweiten Kometen, den wir durch ein Fernglas oder fotografisch am Abendhimmel aufspüren könnten. (Grafik: Thomas Baer)
22:30.0Saturn (+0.77mag) 36° 58′ über dem Südosthorizont
22:30.0Neptun (+7.81mag) 38° 36′ über dem Südosthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Saturn ist die ganze Nacht sichtbar

Mars zieht sich nun vom Abendhimmel gänzlich zurück. Er ist in der Dämmerung auch teleskopisch nur noch schwierig zu sehen.

Saturn ist nach seiner Opposition im Vormonat auch im zweiten Herbstmonat ein treuer Gast am Abend- und Nachthimmel. Da sich seine Aufgänge allmählich in die späten Nachmittagsstunden verschieben, können wir den Ringplaneten, sobald es dunkel genug ist, am südöstlichen Himmel in den Fischen erspähen. Für den Rest der Nacht wandert er bis zum Morgengrauen nach Westen.

Neptun können wir noch immer in der Nähe von Saturn teleskopisch auffinden.

Der Mond startet etwas mehr als halb in den zweiten Herbstmonat. Wie im Oktober üblich sinkt er dabei ab. In der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober ist Vollmond. Nach dem Vollmondtermin verlagern sich die Mondaufgänge immer später in die Nacht hinein. Im letzten Monatsdrittel taucht der Mond nochmals am Abendhimmel auf und erreicht am 29. das Erste Viertel.

Im Oktober 2025 ist jetzt Saturn am Abendhimmel wunderbar zu sehen. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. Oktober 2025 um 19:30 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus sinkt ab, Jupiter steigt auf

Merkur beendet in der ersten Septemberwoche seine respektable Morgensichtbarkeit, die er bereits Mitte August begann. Mit einem Feldstecher können wir ihn am 1. um 06:15 Uhr MESZ noch 4½° hoch über dem Ostnordosthorizont sehen.

Jupiter ist und bleibt «Planet der zweiten Nachthälfte», auch wenn er Ende Monat nach der Zeitumstellung schon vor 22:00 Uhr MEZ sichtbar wird. Er ist in den Zwillingen unterwegs und wird allmählich heller.

Kurz bevor der Tag anbricht, können wir im Osten noch die Venus sehen, die ihre Morgensichtbarkeit weiter verkürzt. Eine hübsche Konstellation erleben wir am 20. gegen 07:15 Uhr MESZ. Über der hauchdünnen Mondsichel strahlt der helle «Morgenstern».

Uranus geht schon in den Abendstunden auf und kann teleskopisch beobachtet werden. Wir finden ihn südlich der Plejaden.

Am Morgenhimmel im Oktober sind Venus und Jupiter von Auge zu sehen. Während der «Morgenstern» langsam absinkt, erklimmt Jupiter morgens die höchsten Gefilde. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:15 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. Oktober 2025 um 07:00 Uhr MESZ, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS ist über Europa wieder morgens zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Heute kein Überflug

Die ISS erscheint südlich des Hasen und durchfliegt den Grossen Hund (nahe südlich von Sirius), die Wasserschlange und passiert südlich den Löwen.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 Umlaufbahn: 416 x 422 km, 51,6° (Epoche: 15. Oktober 2025)
EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitHöhe Sonne
Aufgang07:01:55218° (SW)2’354 km–0.3mag–8.2°
ISS steigt über 10°07:04:0710°208° (SSW)1’495 km–1.2mag–7.8°
Maximale Höhe07:07:0932°143° (SO)740 km–2.0mag–7.3°
ISS sinkt unter 10°07:10:1310°78° (ONO)1’506 km+0.5mag–6.8°
Untergang07:12:2769° (ONO)2’374 km+1.3mag–6.4°

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg