Montag, 2. Januar 2023
Mondalter (um 17:00.0): 10.87 Tage nach Neumond / Zunehmender Dreiviertelmond, 33° 07′ über dem Osthorizont |
Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION
Dämmerungszeiten (für Zürich)
06:21 – 06:59 | Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont) |
06:59 – 07:38 | Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont) |
07:38 – 08:17 | Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont) |
16:42 – 17:22 | Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont) |
17:22 – 18:01 | Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont) |
18:01 – 18:38 | Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont) |
Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende
Tagesereignisse kurz und bündig
Heute kurz nach Mitternacht schrammt der zunehmende Dreiviertelmond haarscharf an Uranus vorüber, ein Ereignis, das sich teleskopisch verfolgen lässt. Gegen 17:00 Uhr MEZ abends ist der zunehmende Dreiviertelmond über dem Osthorizont zu sehen. In den Abendstunden ist abermals der «Goldene Henkel» am Mond sichtbar. Merkur und Venus sind nach Sonnenuntergang während einer halben Stunde tief im Südwesten zu sehen; sie «versinken» aber rasch in den horizontnahen Dunstschichten. Saturn ist gegen 17:00 Uhr MEZ im Südsüdwesten auffindbar, und auch Jupiter wird gegen 17:00 Uhr MEZ im Südsüdosten sichtbar. Ab 16:30 Uhr MEZ kann man Mars in südöstlicher Richtung entdecken. Der Rote Planet Mars tritt fast an Ort und Stelle im Stier. Aktuell kann man ihn während 15 Stunden die ganze Nacht hindurch im Sternbild Stier beobachten. Uranus ist die ganze Nacht über teleskopisch auffindbar.
Mond und Planeten
Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)
00:08.1 | Mond nur 5′ 01″ nördlich von Uranus (+5.69mag) / Für die Beobachtung ist ein Fernglas oder Teleskop erforderlich! |
01:40.3 | Mond: Sternbedeckung SAO 93164 (+6.28mag) bei Positionswinkel = 94.1° (dunkler Mondrand) |
02:37.8 | Mond: Sternbedeckungsende SAO 93164 (+6.28mag) bei Positionswinkel = 230.6° (heller Mondrand) |
03:56.9 | Monduntergang (für Zürich), Azimut 295° 49′ |
04:07.2 | Algol, Beta Persei (+3.39mag) im Minimum |
08:17.3 | Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 124° 58′ |
10:30.0 | Saturn (+0.82mag) über Südsüdosten (ca. 3½ Stunden lang beobachtbar), wird ab etwa 17:15 Uhr MEZ im Südsüdwesten sichtbar |
11:50.0 | Jupiter (–2.36mag) im Osten (ca. 6½ Stunden lang beobachtbar), wird ab etwa 17:00 Uhr MEZ im Südsüdosten sichtbar |
12:29.6 | Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 19° 38′ |
13:10.8 | Mondaufgang (für Zürich), Azimut 58° 46′ |
14:05.0 | Mars (–1.16mag) im Nordosten (ca. 14½ Stunden lang beobachtbar), wird ab 17:00 Uhr MEZ im Südosten sichtbar |
14:18.0 | Mond: «Goldener Henkel» am Mond sichtbar bis 22.18.0 / Juraberge sind bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt |
16:42.0 | Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 235° 14′ |
17:00.0 | Zunehmender Dreiviertelmond, 33° 07′ über dem Osthorizont |
17:00.0 | Merkur (+2.05mag) 5° 33′ über dem Südwesthorizont (nur ca. 30 Minuten lang zu sehen!) |
17:00.0 | Venus (–3.91mag) 8° 15′ über dem Südwesthorizont (nur ca. 20 Minuten lang zu sehen!) |
20:00.0 | Mond: 5° 09′ 22″ südwestlich der Plejaden |
21:13.0 | Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 62° 49′ |
05:07.6 | Monduntergang (für Zürich), Azimut 302° 39′ am 3. Januar 2023 |
grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)
«Goldener Henkel» am Mond sichtbar
Ab heute Nachmittag bis in den Abend hinein kann man wieder den «Goldenen Henkel» am Mond beobachten. Für die Beobachtung ist mindestens ein lichtstarker Feldstecher, besser aber ein Teleskop erforderlich.
Immer etwa 10 oder 11 Tage nach Neumond kann man für ein paar Stunden dieses einzigartige Beleuchtungsphänomen sehen. (© Bild: Thomas Baer, ORIONmedien)
Stellung der Jupitermonde am Montag, 2. Januar 2023, 18:00.0 MEZ
Um 18:00 Uhr MEZ steht Ganymed sehr dicht an Jupiter. Es beginnt die Bedeckung. (© Grafik: Thomas Baer, ORIONmedien)
Besondere Jupitermondereignisse am Montag, 2. Januar 2023 |
17:59.3 | Mond Ganymed (III): Bedeckungsanfang bei Positionswinkel = 277.1 °, teleskopisch sichtbar |
21:06.3 | Mond Ganymed (III): Bedeckungsende bei Positionswinkel = 31.3 °, teleskopisch sichtbar |
22:24.3 | Mond Ganymed (III) 15″ nördlich von Mond Io (I), teleskopische sichtbar |
Sonnenflecken heute
Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.
https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/
Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html
Überflüge der Internationalen Raumstation ISS (Bis zum 7. Januar 2023 finden wieder ISS-Überflüge über Europa statt. Ab dann kann man die Raumstation wieder am Morgenhimmel sehen)
Zwei Überflüge heute
Die Internationale Raumstation ISS ist ab heute bis in die erste Oktoberwoche hinein wieder am europäischen Abendhimmel zu beobachten! Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht. Der heutige zweite Überflug ist während etwa 5 Minuten über dem Nordhorizont zu verfolgen. Die ISS taucht nördlich der Zwillinge (oberhalb der Sterne Pollux und Kastor) aus dem Erdschatten auf und fliegt auf den hellen Stern Arktur im Bärenhüter zu und weiter in den Schlangenträger.
Aktuelle Umlaufbahn 413 x 421 km
Erster Überflug (knapp sichtbar)
05:08:48 | ONO | 14° | ISS tritt aus dem Erdschatten aus (–0.6mag) | Entfernung: 1’264 km |
05:09:25 | O | 10° | ISS sinkt unter 10° und wird langsamer (–0.1mag) | Entfernung: 1’498 km |
Aufgepasst! Sehr heller zweiter Überflug hoch am Himmel!
06:41:43 | WNW | 32° | ISS tritt aus dem Erdschatten aus (–3.1mag) | Entfernung: 751 km |
06:43:08 | SSW | 71° | ISS erreicht ihre maximale Höhe über dem Horizont (–3.7mag) | Entfernung: 445 km |
06:46:28 | SO | 10° | ISS sinkt unter 10° und wird langsamer (+0.3mag) | Entfernung: 1’490 km |
Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.
Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)
Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.
https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET
Weiterführende Links
https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg