• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Möchten Sie täglich informiert sein, was es am Sternenhimmel alles zu beobachten gibt, dann empfehlen wir Ihnen das «Bronze-Member-Abo». Mit CHF 30.– haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den gesamten Astroinfo-Teil des ORION-Portals! Zögern Sie nicht und lösen Sie noch heute ein Abo. Wir freuen uns!

Freitag, 24. Februar 2023

Mondalter (um 19:00.0): 4.88 Tage nach Neumond
Zunehmende Mondsichel
41° 39′ über Südwest zu West
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:34 – 06:09Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:09 – 06:45Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:46 – 07:20Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
17:59 – 18:33Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
18:33 – 19:09Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
19:09 – 19:44Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend können wir die zunehmende Mondsichel weit östlich der beiden Planeten Venus und Jupiter sehen. Venus selber ist als «Abendstern» nun hell in der Abenddämmerung sichtbar. Jupiter ist um diese Zeit über dem Westhorizont kaum zu übersehen, verkürzt aber seine abendliche Präsenz und wird Abend für Abend von Venus aufgeholt. Mars können wir mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch im Süden im Sternbild Stier ausmachen. Teleskopisch sind auch die beiden Planeten Uranus und Neptun am Abendhimmel auffindbar.

Mond und Planeten

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

07:19.5Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 103° 53′
08:33.9Jupiter (–2.11mag) im Osten (ca. 3 Stunden lang beobachtbar), wird ab etwa 18:00 Uhr MEZ über dem Westhorizont sichtbar
09:17.5 Mondaufgang (für Zürich), Azimut 74° 30′
11:05.2Mars (+0.32mag) im Nordosten (ca. 8¾ Stunden lang beobachtbar), wird ab 18:00 Uhr MEZ im Südsüdosten sichtbar
12:38.8Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 33° 05′
16:15.1Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 54° 36′
17:59.0Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 256° 21′
19:00.0Venus (–3.96mag) 15° 58′ über dem Westhorizont (2½ Stunden lang zu sehen!) / 5° 30′ 04″ westlich von Jupiter (–2.10mag)
19:00.0Zunehmende Mondsichel 41° 39′ über Südwest zu West
19:56.6Mond im aufsteigenden Knoten seiner Bahn, Sternbild Widder
23:29.0Monduntergang (für Zürich), Azimut 290° 35′ / 09:37.9 Mondaufgang (für Zürich), Azimut 66° 00′ am 25. Februar 2023
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Mond, Venus und Jupiter vereint am Abendhimmel

Vom 21. bis 23. Februar 2023 zog die schmale zunehmende Mondsichel an den beiden hellen Planeten Venus (–3.96mag) und Jupiter (–2.10mag) vorüber, was reizvolle Aufnahmen ermöglichte (siehe unten).

Die Begegnung zwischen der zunehmenden Mondsichel und den beiden Planeten konnte vom 21. bis 23. Februar 2023 im Bregenzerwald bei meist guten Verhältnissen gesehen werden. Unschwer ist zu erkennen, wie rasch Venus auf Jupiter zusteuert und ihren Abstand verringert. (Bilder: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Das «planetare Wettrennen» biegt nun auf die Zielgerade. Jeden Abend verkürzt Venus ihren Abstand auf Jupiter um rund 1°, was etwa zwei Mondbreiten entspricht. Die Konjunktion, also die nächste Begegnung der beiden Planeten erwarten wir am Abend des 1. März 2023. Dann trennen sie um 19:00 Uhr MESZ noch 40′ 21″ voneinander. Am 2. März steht die Venus dann schräg rechts überhalb des Riesenplaneten (Abstand: 43′ 30″).

In der letzten Februartagen nähern sich Venus und Jupiter immer mehr. Am 1. März 2023 kommt es schliesslich zur Konjunktion. Dann trennen die beiden Gestirne nur noch eine gute Mondbreite voneinander! (Bild: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Stellung der Jupitermonde am Freitag, 24. Februar 2023, 19:00.0 MEZ

Um 19:00 Uhr MEZ können wir den Schatten von Europa auf Jupiter durch ein Teleskop sehen. Grafik: Thomas Baer, ORIONmedien)

Besondere Jupitermondereignisse am Freitag, 24. Februar 2023
18:12.7Mond Europa (II): Durchgangsende bei Positionswinkel = 218.8°, teleskopisch sichtbar / Grosser Rote Fleck ist während des Transits sichtbar
19:44.0Mond Europa (II): Schattenende bei Positionswinkel = 214.9°, teleskopisch sichtbar
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ, Legende Jupitermonde: I (Io), II (Europa), III (Ganymed), IV (Kallisto)

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Überflüge der Internationalen Raumstation ISS (Ab dem 16. Februar 2023 finden bis in den April hinein wieder ISS-Überflüge über Europa statt, zuerst morgens, später abends)

Zwei Überflüge heute

Die Internationale Raumstation ISS ist ab dem 16. Februar 2023 bis in den April 2023 hinein wieder am europäischen Himmel zu beobachten, vorerst morgens, dann abends! Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht. Beim heutigen zweiten Überflug taucht die ISS knapp östlich von Regulus im Löwen auf und fliegt anschliessend an den Sternen Merak und Dubhe (Grosse Bärin) vorbei und passiert danach den Polarstern, ehe sie in Richtung Cepheus und Pegasus absinkt.

Umlaufbahn:415 x 422 km über der Erdoberfläche (Freitag, 24. Februar 2023)

Eckdaten zum heutigen ersten Überflug

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
Schattenaustritt04:56:3638°85° (O)653 km–2.3mag–24.3°
Sinkt unter 10°04:58:5210°69° (ONO)1’497 km+0.1mag–23.9°
Untergang05:00:5966° (ONO)2’364 km+1.4mag–23.6°
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Eckdaten zum heutigen zweiten Überflug

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
Schattenaustritt06:29:3312°278° (W)1’374 km–1.8mag–8.6°
maximale Höhe06:32:2843°350° (N)599 km–3.1mag–8.1°
Sinkt unter 10°06:35:4210°64° (ONO)1’500 km+0.1mag–7.6°
Untergang06:37:5271° (ONO)2’366 km+1.4mag–7.2°

Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit MEZ

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg