• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Freitag, 31. März 2023

Mondalter (um 20:00.0): 9.75 Tage nach Neumond
Zunehmender Dreiviertelmond,
57° 14′ über dem Südosthorizont
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:21 – 05:59Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:59 – 06:36Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:36 – 07:11Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
19:50 – 20:24Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
20:24 – 21:01Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:01 – 21:40Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend ist um 20:00 Uhr MESZ der zunehmende Dreiviertelmond im Sternbild der Krebs zu sehen. Gegen 20:36 Uhr MESZ passiert die ISS den Mond für Zürich in knapp einem halben Monddurchmesser Abstand! Innerhalb eines schmalen Streifens von Bad Säckingen – südl. von Zürich – Jona – Landquart fliegt die Raumstation vor dem Mond durch! Schon am Nachmittag vor 16:00 Uhr MESZ passiert die ISS für Teile der Schweiz den Dreiviertelmond (teleskopisch beobachtbar)! Venus steht gegen 20:00 Uhr im Westen. Jupiter wird zunehmend ein schwieriger Kandidat. Der grösste Planet unseres Sonnensystems verblasst immer mehr in der hellen Abenddämmerung. Merkur ist jetzt gut am Abendhimmel zu sehen. Mit einem Feldstecher sollte man ihn problemlos auffinden. Mars können wir mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch im Süden im westlichen Teil der Zwillinge ausmachen. Uranus und Neptun sind jetzt unbeobachtbar. Am Morgenhimmel setzt sich in der Dämmerung allmählich Saturn wieder in Szene. Er vergrössert seinen westlichen Abstand von der Sonne täglich und steigt zögerlich immer höher in den Himmel.

Mond und Planeten

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

05:11.8Monduntergang (für Zürich), Azimut 307° 19′
07:00.0Saturn (+0.97mag) 8° 31′ über dem Ostsüdosthorizont
07:10.7Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 83° 42′
13:29.9Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 46° 52′
13:43.2Mondaufgang (für Zürich), Azimut 47° 29′
15:47.3Internationale Raumstation ISS passiert den Mond für Zürich in nur 17.4′ südlichem Abstand!
19:50.0Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 276° 35′
20:00.0Zunehmender Dreiviertelmond, 57° 14′ über dem Südosthorizont
20:00.0Mond: 2° 44′ 10″ nordöstlich von Asellus Borealis, Gamma Cancri (+4.65mag)
20:00.0Mond: 4° 16′ 08″ nordöstlich des offenen Sternhaufens Messier 44 (Krippe)
20:00.0Mars (+0.96mag) 65° 23′ über dem Südsüdwesthorizont (ca. 7½ Stunden lang beobachtbar)
20:00.0Merkur (–1.13mag) 11° 13′ im Westen (ca. 30 Minuten lang beobachtbar) / Am ehesten kann man den flinken Planeten mittels Fernglas erspähen. Inzwischen sollten ihn aber geübte Beobachterinnen und Beobachter auch mit blossem Auge sehen können.
20:00.0Venus (–4.03mag) 31° 41′ über West zu Süd (3 Stunden lang zu sehen!)
20:00.0Jupiter (–2.04mag) 5° 09′ über dem Westhorizont (ca. ½ Stunde lang beobachtbar), Entfernung zu Merkur (–1.13mag) 6° 06′ 05″
20:36.5Internationale Raumstation ISS passiert den Mond für Zürich in nur 26.3′ südlichem Abstand!
21:47.9Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 64° 46″ / 05:39.3 Monduntergang (für Zürich) am 1. April 2023, Azimut 301° 54′
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Merkur bereitet sich auf seine beste Abendsichtbarkeit in diesem Jahr vor

Den sonnennächsten Planeten kann man während eines Jahres nicht immer gleich gut beobachten. Taucht er aber wie 2023 am Frühlings-Abendhimmel auf, dann sind die Bedingungen nahezu optimal, ihn aufzustöbern. Praktisch während des gesamten Aprils kann man Merkur (–1.13mag) über dem westlichen Horizont nach Sonnenuntergang sehen. Am 28. März 2023 gelangte er in Konjunktion mit Jupiter (–2.05mag).

Während Merkur immer höher in den Himmel steigt, sinkt Jupiter weiter ab. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Jupitermonde in der Dämmerung kaum mehr zu sehen
Wir setzen die Jupitermondeintragungen vorübergehend aus, da Jupiter seine Abendsichtbarkeit beendet und bald in Konjunktion mit der Sonne gelangt.

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Überflüge der Internationalen Raumstation ISS (Seit dem 15. März 2023 finden bis in den April hinein wieder ISS-Überflüge über Europa abends statt abends)

Nicht verpassen! Zwei Überflüge heute vor der Mondscheibe!

Die Internationale Raumstation ISS ist ab dem 15. März 2023 bis in den April 2023 hinein wieder am europäischen Himmel zu beobachten, jetzt wieder abends! Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht. Die ISS taucht bei ihrem heutigen ersten Überflug westlich des Dreiecks auf, durchfliegt dann den Perseus und den Fuhrmann und passiert gegen 20.35.6 dicht den Stern Kastor. Um 20:36.3 schrammt die Raumstation in Zürich bloss 17.4′ am Mond vorbei!

Etwa so wird man innerhalb des Transitpfades den Überflug der ISS vor dem Dreiviertelmond erleben. Das Ereignis wird nur knapp 2 s dauern! (Bild: Marco Failli / https://www.astrobin.com/)

Innerhalb eines schmalen Pfades (mit Mittellinie) Bad Säckingen – Birrfeld – Urdorf – Wollishofen – Zollikon – Oetwil a. S – Jona SG – Weesen – Mühlehorn – Landquart – Wolfgangpass fliegt die ISS direkt vor der Mondscheibe durch!

Abends gegen 20:36.3 passiert die ISS die Mondscheibe innerhalb des oben abgebildeten Streifens. In Zürich verpasst sie den zunehmenden Dreiviertelmond um bloss 26.3′.

Detailansicht des ISS-Mondtransits am Abend des 31. März 2023 im Bereich Zürichsee und Zürcher Oberland.

Schon am Nachmittag um 15:47.3 Uhr MESZ passiert die Raumstation in 26.3′ Abstand den zunehmenden Dreiviertelmond! In einem Streifen (mit Mittellinie) nördl. Lausanne – Villars sur Glâne – Muri (bei Bern) – südl. Willisau – Thalwil – Pfaffikon ZH – südl. Wil SG – südl. Romanshorn fliegt die ISS vor der Mondscheibe durch!

Schon am Nachmittag um 15:47.3 Uhr MESZ fliegt die ISS im violetten Pfad fliegt die ISS vor dem Mond durch!

Detailansicht Region Luzern, Zürich und Ostschweiz für den nachmittäglichen Überflug vor der Mondscheibe.

Siehe auch: https://transit-finder.com/ Hier können Sie die Situation für Ihren Standort darstellen lassen.

Umlaufbahn:414 x 421 km über der Erdoberfläche (Freitag, 31. März 2023)

Aufgepasst! Eckdaten zum ersten Überflug (fast durch den Zenit und sehr naher Vorübergang am Mond! Innerhalb eines schmalen Streifens quer durch die Schweiz fliegt die Raumstation vor dem Dreiviertelmond vorbei!)

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
Aufgang20:30:03294° (WNW)2’359 km+2.2mag–6.9°
Anstieg über 10°20:32:0910°293° (WNW)1’492 km+0.7mag–7.2°
Maximale Höhe20:35:3076°208° (SSW)431 km–3.7mag–7.8°
Schatteneintritt20:38:4411°122° (OSO)1’450 km–1.6mag–8.3°
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Eckdaten zum zweiten Überflug

EreignisZeitHöheAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
Aufgang22:07:07285° (WNW)2’354 km+1.3mag–21.9°
Anstieg über 10°22:09:5510°259° (W)1’486 km–0.4mag–22.3°
Schatteneintritt22:11:4014°227° (SW)1’252 km–1.2mag–22.5°
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg