• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Freitag, 8. September 2023

Mondalter (um 05:00.0): 23.28 Tage nach Neumond
Abnehmende Mondsichel,
47° 23′ über Ost zu Süd
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:04 – 05:44Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:44 – 06:22Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:22 – 06:57Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
19:49 – 20:24Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
20:24 – 21:01Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:01 – 21:40Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Gegen 05:00 Uhr MESZ können wir die abnehmende Mondsichel über Ost zu Süd im Sternbild des Stiers etwas östlich von Al Nath sehen. Jupiter wird gegen 22:00 Uhr MESZ im Osten sichtbar und kann bis zum Tagesanbruch verfolgt werden. Am Nachthimmel ist Saturn gut zu beobachten; er steht um 21:00 Uhr MESZ schon im Ostsüdosten auf und ist bis in die Morgendämmerung über den Südhorizont gewandert. Am 27. August 2023 stand er in Opposition zur Sonne. Uranus und Neptun sind jetzt beide ab dem Abend, wenn es dunkel genug ist, teleskopisch auffindbar.
Geübte Beobachter können teleskopisch gegen 05:00 Uhr MESZ den Kometen C/2023 P1 (Nishimura) im Sternbild Löwen aufstöbern. Der Komet zeigt im Fernglas einen schönen Schweif!

Heute ist ein ISS-Überflug am Morgenhimmel zu sehen.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus hat sich zurückgezogen, Mars und Merkur verabschieden sich ebenfalls. Saturn finden wir im Wassermann, Jupiter im Widder. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

03:09.7 Mond: Sternbedeckung 136 Tauri, SAO 77675 (+4.53mag) bei Positionswinkel = 56.0° (heller Mondrand), Mondphase = 39.0 %
04:10.3 Mond: Sternbedeckungsende 136 Tauri, SAO 77675 (+4.53mag) bei Positionswinkel = 279.9° (heller Mondrand), Mondphase = 38.6 %
05:00.0 Abnehmende Mondsichel, 47° 23′ über Ost zu Süd
05:00.0 Mond: 6° 37′ 33″ östlich von Al Nath, Beta Tauri (+1.62mag)
05:00.0 Komet C/2023 P1 (Nishimura) (+5.68mag), reduziert durch die Atmosphäre auf (+6.85mag) im Sternbild Löwen

Gestern Morgen konnte man den Kometen im Löwenkopf mit Schweif sehen. Ein Fernglas ist sicher erforderlich; doch dann wird man belohnt! Ausgehend vom grünlichen Kometenkopf ragt der Schweif gut sichtbar rund 1° senkrecht nach oben. Fotografisch sind die Schweifstrukturen fast 3° lang! Das Beobachtungszeitfenster ist recht kurz und erstreckt sich von ca. 05:00 Uhr bis 05:30 Uhr MESZ. Danach beginnt die beginnende Dämmerung zu stören. (Bild: Thomas Baer, Redaktion ORION)

06:00.0 Venus (–4.50mag) 16° 20′ über dem Osthorizont
06:56.6Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 81° 08′
08:20.5Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 70° 22′
13:23.5Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 48° 14′
15:18.2 Mond: Nördlichste Lage, Deklination +28° 11′ (Sternbild Zwillinge)
16:56.3 Monduntergang (für Zürich), Azimut 313° 17′
19:49.4Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 278° 34′
22:00.0Saturn (+0.45mag) 20° 55′ über dem Südsüdosthorizont (ca. 9½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)


Saturnmondstellung um 22:00.0

02:28.3 Tethys: Östliche Elongation
20:54.9 Titan: Nördlicher Vorbeigang (Obere Konjunktion)
23:00.0Jupiter (–2.66mag) 9° 40′ über dem Osthorizont (ca. 7½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)


Jupitermondstellung um 23:00.0 (I) Io, (II) Europa, (III) Ganymed, (IV) Kallisto

06:29.3 (II) Europa: Schattenanfang
23:00.0Jupiter (–2.66mag) 16′ 46″ östlich von Sigma Arietis (+5.50mag)
00:38.7Mondaufgang (für Zürich) am 9. September 2023, Azimut 46° 54′ / 09:13.5 Mond: Kulmination im Süden am 9. September 2023 (für Zürich), Höhe 70° 02′
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Saturn und Jupiter dominieren den Nachthimmel

Mars eilt der Sonne noch etwas davon, wird aber langsam eingeholt. Der Planet bleibt den ganzen Monat über unbeobachtbar.

Saturn stand am 27. August 2023 in Opposition zur Sonne. Somit können wir den Ringplaneten mit Einbruch der Dunkelheit bereits im Südosten sehen und bis in die Morgenstunden hinein durch die Nacht begleiten.

Der Mond nimmt auch im September einen extrem südlichen Verlauf über den Horizont. Die Mondbahn verläuft in diesem Abschnitt südlich der Ekliptik. Weil sich im September die scheinbare jährliche Sonnenbahn ebenfalls in recht flachem Winkel über den Horizont erhebt, erlangt der «Herbstmond» keine grosse Höhe. 

Mit etwas Glück können geübte Beobachter zwischen dem 11. und 21. September 2023 nach 22:15 Uhr MESZ teleskopisch nach dem Kometen C/2023 P1 (Nishimura) Ausschau halten. Der Komet steht allerdings recht tief über dem Horizont, wie aus dem Kärtchen unten ersichtlich wird.

Mars und Merkur am Abendhimmel vom 1. bis ca. 5. August 2023 gegen 21:30 Uhr MESZ. Saturn taucht zu dieser Zeit in der zweiten Monatshälfte im Ostsüdosten auf. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Jupiter ab dem späten Abend, Saturn «Planet der ganzen Nacht»

Jupiter geht am 1. September 2023 gegen 22:30 Uhr MESZ auf, Mitte Monat um 21:30 Uhr MEZ und am Monatsletzten bereits gegen 20:30 Uhr MESZ. Bis in die Morgenstunden hinein hat sich der Planet hoch über den Südhorizont bewegt.

Saturn gelangte am 27. August 2023 in Opposition zur Sonne und ist jetzt im September schon mit Einbruch der Dunkelheit im Südsüdosten, später im Südosten zu sehen. Wir können ihn praktisch die gesamte Nacht hindurch verfolgen, wie er bis in die Morgenstunden über den Südhorizont wandert und schliesslich im Südsüdwesten untergeht.

Auch die beiden lichtschwachen Planeten Uranus und Neptun können ab den späten Abendstunden bis zum Anbruch der Morgendämmerung teleskopisch beobachtet werden.

Nach seiner vollen Phase am 31. August 2023 geht der Mond täglich später auf und ist vorerst in der zweiten Nachthälfte, zur Monatsmitte dann erst in den frühen Morgenstunden zu sehen. Im Unterschied zur Abendsituation steht die Ekliptik (scheinbare jährliche Sonnenbahn) im September sehr steil zum Morgenhorizont. Dies erklärt, warum wir den abnehmenden Mond in grössen Höhen beobachten können.
Am 4. September 2023 steht der abnehmende Dreiviertelmond westlich, tags darauf östlich von Jupiter.

Gleich ab Monatsbeginn lohnt es sich, den Kometen C/2023 P1 (Nishimura) zu verfolgen. Die Beobachtungsbedingungen sind vor allem Anfang September noch gut. Schon zur Monatsmitte sinkt der Komet rasch in Richtung Sonne ab.

Jupiter steht in der beginnenden Morgendämmerung schon hoch im Süden und später im Monat im Südwesten, während sich Saturn bereits vom Nachthimmel zurückgezogen hat. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:00 Uhr MESZ am 1., 15. und 30. September 2023, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. Ebenfalls ist die Flugbahn des Kometen C/2023 P1 über dem Ostnordosthorizont dargestellt. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die Internationale Raumstation ISS ist jetzt bis zum 4. Oktober 2023 wieder am europäischen Himmel zu sehen, bis zum 10. September 2023 morgens, dann am Abendhimmel. Der nächste sichtbare Überflug findet morgen statt. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Details zum heutigen Überflug

Die ISS erscheint im Perseus (fast in Zenitnähe!) und fliegt westlich am Fuhrmann vorbei, passiert etwas östlich den Stern Beteigeuze im Orion und entschwindet schliesslich in Richtung Einhorn.

ZeitEreignisHöheAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
04:48:55Schattenaustritt83°61° (ONO)422 km–3.8mag–20.3°
04:52:12ISS sinkt unter 10°10°113° (OSO)1’490 km–0.6mag–19.8°
04:54:17Untergang114° (OSO)2’353 km+0.5mag–19.5°
Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Vorübergehend keine Eintragungen der Jupitermonde
Wir setzen die Jupitermondeintragungen vorübergehend aus, da Jupiter seine Abendsichtbarkeit beendet hat und bald in Konjunktion mit der Sonne gelangt.

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg