• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Samstag, 4. November 2023

Mondalter (um 05:00.0): 21.07 Tage nach Neumond
Fast abnehmender Halbmond,
66° 29′ über dem Südosthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

05:28 – 06:04Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:04 – 06:40Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
06:40 – 07:17Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
17:01 – 17:37Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
17:37 – 18:13Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
18:13 – 18:49Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Morgen um 05:00 Uhr MEZ können wir den fast abnehmenden Halbmond über dem Ostnordosthorizont im Sternbild des Krebs südöstlich von Pollux sehen. Jupiter ist gegen 18:00 Uhr MEZ im Osten sichtbar und kann bis zum Tagesanbruch verfolgt werden. Gestern stand er in Opposition zur Sonne. Am Nachthimmel ist Saturn gut zu beobachten; er steht um 18:00 Uhr MEZ schon im Südsüdosten und ist bis in die Morgendämmerung über den Südhorizont gewandert. Uranus und Neptun sind jetzt beide ab dem Abend, wenn es dunkel genug ist, teleskopisch auffindbar.

Heute können wir die ISS wieder am Morgenhimmel sehen.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus hat sich zurückgezogen, Mars und Merkur verabschieden sich ebenfalls. Saturn finden wir im Wassermann, Jupiter im Widder. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

01:48.3Mond: Sternbedeckung Omega1 Cancri, SAO 79861 (+5.84mag) bei Positionswinkel = 138.9° (heller Mondrand)

02:45.0Mond: Sternbedeckungsende Omega1 Cancri, SAO 79861 (+5.84mag) bei Positionswinkel = 235.1° (dunkler Mondrand)
04:00.0 Venus (–4.31mag) 9° 09′ über dem Osthorizont
04:00.0Venus (–4.31mag) 2° 06′ 07″ westlich von Zavijava, Beta Virginis (+3.56mag)
05:00.0 Venus (–4.31mag) 18° 58′ über Ostsüdosthorizont
05:00.0Venus (–4.31mag) 2° 03′ 29″ westlich von Zavijava, Beta Virginis (+3.56mag)
05:00.0 Fast abnehmender Halbmond, 66° 29′ über dem Südosthorizont
05:00.0 Mond: 5° 11′ 34″ südöstlich von Pollux, Beta Geminorum (+1.13mag)
05:00.0 Mond: 9° 23′ 15″ südöstlich von Kastor, Alpha Geminorum (+1.56mag)
05:40.8Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 67° 46′
07:16.9Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 112° 39′
12:09.2Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 27° 11′
13:51.9Monduntergang (für Zürich), Azimut 307° 06’
17:01.0Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 247° 09′
18:00.0Saturn (+0.74mag) 25° 21′ über dem Südhorizont (ca. 8½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)


Saturnmondstellung um 18:00.0

20:11.6 Rhea: Östliche Elongation
23:15.2 Dione: Westliche Elongation
18:00.0Jupiter (–2.91mag) 9° 14’ über dem Osthorizont (ca. 11½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)


Jupitermondstellung um 18:00.0 (I) Io, (II) Europa, (III) Ganymed, (IV) Kallisto

02:15.5 (II) Europa: Schattenanfang
02:16.4 (II) Europa: Durchgangsanfang
03:22.3 (II) Europa: Untere Konjunktion
04:28.2 (II) Europa: Durchgangsende
04:34.9 (II) Europa: Schattenende
19:25.2 (I) Io: Östliche Elongation
22:25.6Mondaufgang (für Zürich), Azimut 54° 47′ / 06:29.1 Kulmination im Süden (für Zürich) am 5. November 2023, Höhe 64° 27′
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Saturn und Jupiter dominieren den Novemberhimmel

Mars wird im Laufe des Novembers eingeholt und überholt. Der Rote Planet bleibt den gesamten Monat über unbeobachtbar. Gleiches gilt für Merkur. Zwar erreicht er seine grösste östliche Elongation, steht aber soweit südlich, dass wir ihn zum Monatsende kaum zu Gesicht bekommen werden, da er in der hellen Abenddämmerung bald untergeht.

Saturn steht mit Einbruch der Dunkelheit bereits im Südosten, später im Monat im Süden. Wir können ihn noch bis in die Stunden um Mitternacht beobachten.

Jupiter gelangt am 3. November in Opposition mit der Sonne. Er hat seine beste Beobachtungszeit erreicht und kann die ganze Nacht über gesehen werden. Geht er zu Monatsbeginn gegen 17:15 Uhr MEZ am Osthorizont auf, können wir ihn Mitte Monat nach Sonnenuntergang bereits im Osten entdecken, Ende Monat noch etwas höher. Der Riesenplanet steigert seine Helligkeit auf –2.91mag (am 1. November) und verharrt bis Ende Monat (–2.90mag) auf diesem Wert.

Neptun steht gut 25° östlich von Saturn, während Uranus nur gut 9° östlich von Jupiter zu finden ist. Beide Planeten können wir ab dem Abend teleskopisch sehen.

Der zunehmende Mond taucht nach der Monatsmitte am Abendhimmel auf. Langsam merken wir, dass wir uns dem Winter nähern, denn die Mondsichel steigt wieder steiler über den Horizont. Erstmals können wir die zunehmende Mondsichel am 15. November 2023 sehen. Am 20. ist das Erste Viertel erreicht. An diesem Tag steht der Mond nur 3½° südöstlich von Saturn und am 25. November 6° nordöstlich von Jupiter. Vollmond ist am 27. November.

Am Abendhimmel sind Ringplanet Saturn und Jupiter sichtbar. Die beiden Planeten sind prominentesten Vertreter am Nachthimmel, denn Neptun und Uranus sind nur teleskopisch zu sehen. Für eine Merkur-Abendsichtbarkeit reicht es im November 2023 nicht. Wir sehen hier die Planetensituation am 1., 15. und 30. November 2023 gegen 17:30 Uhr MEZ. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus noch immer strahlender «Morgenstern»

Jupiter ist jetzt Planet der ganzen Nacht. Bis in die Morgenstunden hinein hat sich der Planet bereits weit nach Westnordwesten bewegt.

Auch Uranus können wir bis zum Anbruch der Morgendämmerung teleskopisch beobachten.

Venus ist im Moment etwas einsam als «Morgenstern» unterwegs. Wir können sie gegen 06:45 Uhr MEZ über dem Südosthorizont entdecken, wo sie im Laufe des Monats langsam der Sonne entgegen wandert. Am Morgen des 9. Novembers steht die abnehmende Mondsichel nur 1½° über Venus. Diese wird kurz vor Mittag (am Taghimmel) durch den Mond bedeckt.

Nach seiner vollen Phase am 28. Oktober 2023 geht der Mond täglich später auf und ist vorerst in der zweiten Nachthälfte, zur Monatsmitte dann erst in den frühen Morgenstunden zu sehen. Im Unterschied zur Abendsituation steht die Ekliptik (scheinbare jährliche Sonnenbahn) im November noch immer steil zum Morgenhorizont. Dies erklärt, warum wir den abnehmenden Mond in grossen Höhen beobachten können.
Am 29. Oktober 2023 steht der fast noch volle Mond knapp nordöstlich von Jupiter. Der Trabant nimmt weiter ab, erreicht am 5. November 2023 im Krebs das Letzte Viertel, und trifft als schmale Sichel am 9. November 2023 auf die helle Venus! Am 27. November steht der Vollmond tief im Westnordwesten rund 2½° südöstlich der Plejaden.

Venus ist nach ihrer grössten westliche Elongation im Vormonat einsam unterwegs am Morgenhimmel. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 06:30 Uhr MESZ am 1., 15. und 30. November 2023, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Der nächste Überflug der Internationalen Raumstation ISS erfolgt am 18. Oktober 2023 (morgens). Bis dahin ist die Raumstation nicht am Europäischen Himmel zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Eckdaten zum heutigen Überflug (morgens)

Die ISS erscheint im Fuhrmann, passiert knapp nördlich die Sterne Kastor und Pollux und den Mond und steuert direkt auf den Stern Regulus zu.

416 x 417 km, 51.6° (Epoche: 1. November 2023)

ZeitHöheEreignisAzimutEntfernungHelligkeitSonnenhöhe
05:29:1059°Schattenaustritt274° (W)484 km–3.8mag–17.9°
05:29:4177°ISS erreicht grösste Höhe209° (SSW)431 km–3.9mag–17.9°
05:33:0110°ISS sinkt unter 10°121° (OSO)1’488 km+0.0mag–17.3°
05:35:06Untergang120° (OSO)2’349 km+1.2mag–16.9°
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg