• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Donnerstag, 11. Januar 2024

Mondalter (um 18:00): 0.24 Tage nach Neumond
Neumond,
–12° 16′ unter dem Westsüdwesthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

06:20 – 06:57Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:57 – 07:36Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
07:36 – 08:15Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
16:52 – 17:31Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
17:31 – 18:09Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
18:09 – 18:46Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute ist Neumond. Wir können den Mond also nicht beobachten. Dafür herrschen gute Bedingungen für Deep Sky-Beobachtungen. Jupiter ist gegen 18:00 Uhr MEZ im Südsüdosten sichtbar und kann bis zum Tagesanbruch verfolgt werden. Er stand Anfang November in Opposition zur Sonne. Am Nachthimmel ist Saturn gut zu beobachten; er steht um 18:00 Uhr MEZ schon im Südsüdwesten und ist bis in die Morgendämmerung über den Südhorizont gewandert. Uranus und Neptun sind jetzt beide ab dem Abend, wenn es dunkel genug ist, teleskopisch auffindbar. Mars befreit sich zögerlich westlich von der Sonne, bleibt allerdings noch immer unbeobachtbar, und Venus ist als «Morgenstern» im Skorpion aufzufinden. Merkur ist nun ebenfalls in der Morgendämmerung zu sehen.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus hat sich zurückgezogen, Mars und Merkur verabschieden sich ebenfalls. Saturn finden wir im Wassermann, Jupiter im Widder. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

07:15.0Venus (–4.02mag) 12° 03′ über dem Südosthorizont
07:15.0Merkur (–0.19mag) 5° 29′ über Südost zu Ost
08:47.9Mondaufgang (für Zürich), Azimut 133° 31′ (Wir haben Neumond. Daher können wir den Erdtrabanten nicht sehen)
08:15.2Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 123° 04′
12:33.4Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 20° 42′
12:35.8Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 14° 46′
12:57.4Neumond (Sternbild Schütze), Beginn Lunation Nr. 1250 / scheinbarer Durchmesser: 32.7091′, minimale Beleuchtungsphase: 0.26 %
16:28.8Monduntergang (für Zürich), Azimut 227° 48’ / 09:30.3 Mondaufgang (für Zürich) am 12. Januar 2024, Azimut 128° 12′
16:52.0Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 237° 01′
18:00.0Extrem schmale zunehmende Mondsichel, –12° 16′ unter dem Westsüdwesthorizont (nicht zu beobachten)
18:00.0Saturn (+0.96mag) 22° 16′ über dem Südsüdhorizont (ca. 2½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)
18:00.0Jupiter (–2.52mag) 51° 17’ über dem Ostsüdosthorizont (ca. 8½ Stunden lang bis in die Morgendämmerung zu sehen)


Jupitermondstellung um 18:00.0 (I) Io, (II) Europa, (III) Ganymed, (IV) Kallisto

18:00.2 (IV) Kallisto nur 6.4″ südlich des Sterns HIP 10415 (+8.15mag)
23:26.4 (II) Europa nur 8.9″ nördlich von (I) Io
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Jupiter bis eine Stunde nach Mitternacht, Saturn nur noch in den Abendstunden

Jupiter bewegt sich seit Silvester wieder rechtläufig durch den Widder, was man im Laufe des Monats am Stern Hamal (Alpha Arietis) gut verfolgen kann. Das Ende der Oppositionsperiode wird von einem merklichen Helligkeitsrückgang von –2.6mag auf –2.3mag begleitet. Allerdings ist Jupiter noch immer so hell, dass ihn selbst ein Laie problemlos am Himmel identifizieren kann. Weil Venus erst zum Morgen hin aufgeht, bleibt der Riesenplanet das hellste Gestirn in der ersten Nachthälfte. Zu Beginn des Monats geht er erst gegen 03:00 Uhr MEZ unter, am Monatsletzten bereits kurz nach 01:00 Uhr MEZ.

Saturn ist nach wie vor im Sternbild Wassermann unterwegs, wird allerdings immer schwieriger zu beobachten sein, da ihn die Sonne langsam einzuholen beginnt. Wir können den Ringplaneten in der Abenddämmerung im Südwesten sehen, doch gegen Monatsende wird es zunehmend schwieriger, ihn auszumachen. Geht er am 1. Januar 2024 noch um 21:15 Uhr MEZ unter, erfolgt sein Untergang am 31. bereits kurz nach 19:30 Uhr MEZ.

Der zunehmende Mond wird ab dem 12. Januar 2024 am Abendhimmel sichtbar. Am 14. steht er 4° östlich von Saturn und am 18. nur 2° nordwestlich von Jupiter

Saturn zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. Wir können ihn nur noch in den ersten Abendstunden im Südwesten erspähen. Jupiter dagegen steht mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch am Himmel. Wir sehen hier die Planetensituation am 1., 15. und 31. Januar 2024 gegen 17:15 Uhr MEZ. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus und Merkur begrüssen das Neujahr in der Morgendämmerung

Venus ist noch immer als «Morgenstern» zu beobachten, auch wenn ihre Glanzzeiten vorüber sind. Im Laufe des Monats sinkt sie weiter ab und folgt der Sonne durch die südlichsten Gefilde der Ekliptik. Am Fernrohr zeigt sie ein eher unspektakuläres, schon fast voll beschienenes Scheibchen.

Merkur schafft es im Januar dank seiner westlichen Elongation mit 23° 30′ am 12. Januar 2024 ebenfalls über die Horizontlinie. Vom 5. bis 15. Januar lohnt es sich, nach ihm Ausschau zu halten. Ein Feldstecher kann dabei nützlich sein.

Der abnehmende Mond schwingt sich noch immer recht hoch über den morgendlichen Horizont. Am 23. erreicht er in den Zwillingen seine grösste Deklination. Vom 6. bis 9. Januar zieht die abnehmende Mondsichel zuerst an Venus, tags drauf an Merkur vorüber.

Mars befreit sich zwar langsam westlich von der Sonne, bleibt aber den gesamten Monat über weiterhin unbeobachtbar.

Venus ist noch immer als «Morgenstern» im Südosten zu sehen, sinkt aber im Laufe des Monats weiter ab. Merkur können wir ab Neujahr bis etwa zum 15. ebenfalls über dem Südosthorizont erspähen. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 07:45 Uhr MEZ am 1., 15. und 31. Januar 2024, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Das nächste Mal ist die ISS ab dem 14. Januar 2024 abends zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg