• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Dienstag, 6. Februar 2024

Mondalter (um 07:15): 25.40 Tage nach Neumond
Abnehmende Mondsichel, 9° 23′ über dem Südsüdosthorizont
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

06:01 – 06:37Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:37 – 07:13Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
07:13 – 07:51Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
17:29 – 18:06Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
18:06 – 18:43Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
18:43 – 19:19Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Wir können die abnehmende Mondsichel gegen 07:15 Uhr MEZ über dem Südsüdosthorizont im Schützen beobachten. Jupiter ist gegen 18:00 Uhr MEZ über Süd zu West sichtbar und kann bis nach Mitternacht verfolgt werden. Am Abendhimmel ist Saturn nur noch schwierig zu beobachten; er steht um 18:00 Uhr MEZ im Südwesten. Wenn es langsam dunkel wird, steht der Ringplanet schon so nahe am Horizont, dass man ihn kaum mehr anpeilen kann. Uranus kann, wenn es dunkel genug ist, bis zu seinem Untergang, teleskopisch aufgefunden werden. Mars befreit sich zögerlich westlich von der Sonne, bleibt allerdings noch immer unbeobachtbar, und Venus ist als «Morgenstern» im Schützen aufzufinden.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Venus ist im Schützen zu sehen. Merkur und Mars bleiben den gesamten Monat unbeobachtbar. Saturn finden wir im Wassermann, Jupiter im Widder. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

00:12.8Mond: Maximale Libration
05:30.2Mondaufgang (für Zürich), Azimut 135° 11′
07:15.0Venus (–3.96mag) 7° 11′ über dem Südosthorizont
07:15.0Abnehmende Mondsichel, 9° 23′ über dem Südsüdosthorizont


Die abnehmende Mondsichel zieht sehr weit südlich durch den Schützen und nähert sich Venus. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
07:15.0Mond: Erdlicht bis ca. 8. Februar 2024 (Intensität täglich zunehmend)


Diese Aufnahme entstand bereits am 8. Dezember 2023 über dem Golf von Moraira in Spanien. Wir sehen die abnehmende Mondsichel samt Erdschein und die helle Venus. (Bild: Patricio Calderari)
07:15.0Mond: 1° 22′ 58″ südsüdöstlich von Chi Sagittarii (+4.20mag)
07:49.5Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 113° 21′
09:11.4Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 13° 24′
12:51.0Monduntergang (für Zürich), Azimut 224° 26’ / 06:32.6 Mondaufgang (für Zürich) am 7. Februar 2024, Azimut 135° 11′
12:39.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 26° 51′
17:30.5Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 246° 51′
18:00.0Saturn (+0.97mag) 11° 13′ über dem Südwesthorizont (nur noch ca. 1 Stunden lang zu sehen; es wird immer schwieriger, den Ringplaneten aufzuspüren)
18:00.0Jupiter (–2.33mag) 55° 35’ über Süd zu Ost (ca. 6½ Stunden kurz nach Mitternacht zu sehen)


Jupitermondstellung um 18:00.0 (I) Io, (II) Europa, (III) Ganymed, (IV) Kallisto

23:10.2 (I) Io Durchgangsanfang
18:02.9Mond: Südlichste Lage (Sternbild Schütze), Deklination: –28° 19′ / Dies ist die südlichste Mondposition der letzten 10 Jahre.
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Jupiter bis eine Stunde nach Mitternacht, Saturn nur noch in den Abendstunden

Jupiter steht mit Einbruch der Dunkelheit hoch im Süden. Wir können ihn noch bis in die Stunde nach Mitternacht verfolgen. Der Helligkeitsrückgang schreitet weiter fort, im Laufe des Monats von –2.4mag auf –2.2mag. Allerdings ist Jupiter noch immer so hell, dass ihn selbst Laien problemlos am Himmel identifizieren können. Weil Venus erst am Morgenhimmel erscheint, bleibt der Riesenplanet das hellste Gestirn in der ersten Nachthälfte. Zu Beginn des Monats geht er gegen 01:00 Uhr MEZ unter, am Monatsletzten bereits kurz um 23:30 Uhr MEZ.

Saturn ist nach wie vor im Sternbild Wassermann unterwegs, wird allerdings immer schwieriger zu beobachten sein. Die Sonne holt ihn noch bis zum 28. Februar ein; dann steht er mit ihr in Konjunktion. Geübte Beobachterinnen und Beobachter können den Ringplaneten bestenfalls noch in der ersten Februar-Woche durch ein Fernglas oder Teleskop auffinden, doch danach wird es auch mit optischen Instrumenten unmöglich, den Planeten aufzuspüren. Seine Untergänge verfrühen sich von 19:30 Uhr MEZ am 1. Februar 2024 auf 18:00 Uhr MEZ am Monatsletzten.

Der zunehmende Mond wird ab dem 11. Februar 2024 am Abendhimmel sichtbar. An diesem Abend steht er 9° westlich von Saturn. Am 14. finden wir ihn 8¼° westlich, am 15. 6½° östlich von Jupiter. Nochmals einen Abend später kommt es fast zu einer Plejadenbedeckung durch den Mond; dieser wandert nur ½° südlich am Siebengestirn vorbei.

Saturn verabschiedet sich vom Abendhimmel. Wir können ihn bestenfalls noch zu Monatsbeginn in den ersten Abendstunden im Westsüdwesten erspähen. Jupiter dagegen steht mit Einbruch der Dunkelheit hoch am Himmel im Süden. Wir sehen hier die Planetensituation am 1., 15. und 29. Februar 2024 gegen 18:15 Uhr MEZ. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Venus und Merkur begrüssen das Neujahr in der Morgendämmerung

Venus bewegt sich durch die südlichsten Bereiche des Tierkreises. Sie verlässt den Schützen in Richtung Steinbock. Ihre südliche Position führt dazu, dass der «Morgenstern» bis zur Monatsmitte weiter absinkt, danach aber wieder etwas an Höhe gewinnt. Die Morgensichtbarkeit wird durch die langsam früher einsetzende Morgendämmerung etwas verkürzt. Venus geht während des gesamten Monats gegen 06:15 Uhr MEZ auf.

Merkur hat seine Morgensichtbarkeit beendet und eilt der Sonne hinterher. Am 28. Februar gelangt er in obere Konjunktion und bleibt somit unbeobachtbar.

Auch Mars befreit sich nur sehr zögerlich aus der hellen Dämmerungszone und bleibt ebenfalls nicht zu beobachten.

Der abnehmende Mond wandert schon recht tief über südlichen und südöstlichen Horizont. Zu Beginn des Monats sehen wir ihn ab dem Letzten Viertel, Ende Monat ab Vollmond.

Venus ist sinkt als «Morgenstern» im Südosten vorübergehend etwas ab, gewinnt gegen Ende des Monats aber wieder etwas an Höhe. Mars wird man auch im Februar 2024 nicht beobachten können. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 07:15 Uhr MEZ am 1., 15. und 29. Februar 2024, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS ist erst wieder ab dem 14. Februar 2024 morgens zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg