• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Mittwoch, 1. Mai 2024

Mondalter (um 05:00): 21.77 Tage nach Neumond
Letztes Viertel (abnehmender Halbmond), 10° 43′ über Südost zu Süd
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

04:02 – 04:51Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
04:51 – 05:34Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
05:34 – 06:12Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
20:34 – 21:12Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
21:12 – 21:55Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:55 – 22:45Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute gegen 05:00 Uhr MESZ ist der abnehmende Halbmond über Südost zu Süd im Steinbock zu sehen. Das Letzte Viertel wird am frühen Nachtmittag erreicht. Jupiter und Uranus haben sich vom Abendhimmel verabschiedet. Mars befreit sich weiter westlich von der Sonne und wird langsam besser am Morgenhimmel sichtbar. Venus ist als «Morgenstern» nicht mehr zu sehen; ihr westlicher Abstand von der Sonne wird immer kleiner. Saturn baut seine Sichtbarkeit ebenfalls weiter aus, doch die geometrischen Bedingungen am Morgenhimmel sind auch im Mai noch immer suboptimal und werden erst zum Sommer hin langsam besser.

Heute Morgen sind zwei ISS-Überflüge zu sehen.

Mond und PlanetenHier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Am Morgenhimmel erkennen wir in dieser Darstellung sehr gut die geometrischen Verhältnisse. Trotz des Umstands, dass Mars und Saturn ihren westlichen Abstand zur Sonne vergrössern, schaffen sie auch im Mai 2024 keine grosse Höhe über dem Horizont. Merkur steht zwar weit westlich der Sonne, ist allerdings nur gegen Ende Monat unter erschwerten Verhältnissen zu sehen! (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

03:24.4Mondaufgang (für Zürich), Azimut 127° 14′
05:00.0Abnehmender Halbmond, 10° 43′ über Südost zu Süd
05:30.0Mars (+1.11mag) 5° 51’ über dem Ostsüdosthorizont
05:30.0Saturn (+1.18mag) 9° 33’ über dem Ostsüdosthorizont
06:12.1Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 66° 51′
06:38.4Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 15° 29′
11:54.3Monduntergang (für Zürich), Azimut 235° 15′ / 03:51.5 Mondaufgang (für Zürich) am 2. Mai 2024, Azimut 119° 32′
13:22.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 57° 51′
13:27.2Letztes Viertel (abnehmender Halbmond), Sternbild Schütze, scheibarer Durchmesser: 31′ 58″
20:34.2Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 293° 26′
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Kein einziger Planet zu sehen!

Jupiter hat sich schon Ende April als letzter Planet vom Abendhimmel zurückgezogen und wird am 18. Mai 2024 von der Sonne eingeholt; er steht dann in Konjunktion mit dem Tagesgestirn. Seine Entfernung von der Erde, quasi «hinter» der Sonne beträgt 902 Millionen km. Den ganzen Monat über bleibt der Planet somit unbeobachtbar.

Der zunehmende Mond wird nur 17¾ Stunden nach Neumond am 8. Mai 2024 am Abendhimmel tief im Nordwesten sichtbar. Tags darauf, an Auffahrt, können wir die schmale Mondsichel 39½ Stunden nach Leermond bereits 12° über dem Horizont sehen. Am 10. zieht sie am Stern Al Nath vorüber und begegnet am 12. den beiden Zwillingssternen Pollux und Kastor. Am 15. erreicht der Erdtrabant das Erste Viertel (zunehmender Halbmond) im Löwen. An diesem Abend steht er 3° nördlich von Regulus. Ab jetzt sinkt der Mond in der Ekliptik weiter ab.

Jupiter hat sich vom Abendhimmel verabschiedet. Somit steht uns abends eine planetenlose Zeit bevor. Wir sehen hier die Planetensituation am 1., 15. und 31. Mai 2024 gegen 21:30 Uhr MESZ. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Saturn und Mars setzten sich besser durch

Venus hat sich vom Morgenhimmel zurückgezogen. Sie strebt ihrer oberen Konjunktion entgegen, die sie allerdings erst Anfang Juni erreichen wird. Ihr geringer Abstand zum Tagesgestirn lässt sie aber den gesamten Monat hindurch nicht beobachten lassen.

Auch Merkur ist ein etwas schwieriger Kandidat. Schon am 9. Mai gelangt er in grösste westliche Elongation. Mit 26° 22′ fällt der Abstand diesmal recht gross aus, was dem Umstand geschuldet ist, dass Merkur am 30. April sein Aphel durchlief. Noch immer sind aber die geometrischen Bedingungen am Morgenhimmel ungünstig. Der sonnennächste Planet schafft es kaum, sich aus den hellen Zonen der Morgendämmerung zu befreien und erreicht um 05:15 Uhr MESZ kaum 3° Höhe über dem Horizont.

Saturn steht noch immer im Wassermann und hat sich inzwischen als «Morgenplanet» etabliert. Er erscheint etwa 2 Stunden vor Sonnenaufgang. Seine Helligkeit erreicht Ende Mai +1.17mag.

Auch Mars kulminiert jetzt etwas höher. Er hat den Himmelsäquator nordwärts passiert und wandert durch die Fische der Ekliptik nach. Seine Helligkeit nimmt im Laufe des Monats auf +1.05mag zu. Damit ist er jetzt etwas heller als Saturn.

Am Morgenhimmel im Mai zeigen sich nur Saturn und Mars in der Dämmerung. Merkur bleibt trotzt seiner westlichen Elongation praktisch unbeobachtbar. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 05:15 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. Mai 2024, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Der Mond startet im Letzten Viertel (abnehmender Halbmond) in den dritten und letzten Frühlingsmonat. Gegen 05:15 Uhr MESZ können wir ihn über dem Südosten sehen. In der ersten Maiwoche nimmt der Trabant ab. Neumond verzeichnen wir am 8. Erst ab dem 24. steht der Mond kurz nach seiner vollen Phase wieder am Morgenhimmel und nähert sich von Westen her der Sonne. Am 30. sehen wir ihn gleich ein zweites Mal im Letzten Viertel.

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS ist seit dem 20. April 2024 am Morgenhimmel zu sehen. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Details zum ersten Überflug

Die ISS erscheint östlich des Schwans und sinkt rasch ab.

Umlaufbahn: 412 x 417 km, 51.6° (Epoche: 30. April 2024)

ZeitEreignisHöheAzimutAzimutHelligkeitSonnenhöhe
03:04:09Schattenaustritt31°75° (ONO)754 km–2.2mag–23.5°
03:06:02ISS sinkt unter 10°10°68° (ONO)1’486 km–0.3mag–23.3°
03:08:08Untergang66° (ONO)2’350 km+0.8mag–23.2°
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Details zum zweiten Überflug

Die ISS erscheint ein zweites Mal knapp nördlich von Denebola im Löwen und durchfliegt die Grosse Bärin und später die Cassiopeia in Richtung Andromeda.

Umlaufbahn: 412 x 417 km, 51.6° (Epoche: 29. April 2024)

ZeitEreignisHöheAzimutAzimutHelligkeitSonnenhöhe
04:36:59Schattenaustritt14°282° (WNW)1’263 km–1.7mag–13.9°
04:39:35Maximale Höhe41°351° (N)611 km–2.2mag–13.6°
04:42:46ISS sinkt unter 10°10°64° (ONO)1’486 km+0.4mag–13.2°
04:44:56Untergang72° (ONO)2’349 km+1.4mag–12.9°
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg