• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Montag, 12. August 2024

Mondalter (um 21:30): 7.54 Tage nach Neumond
Erstes Viertel, zunehmender Halbmond, 12° 42′ über Südwest zu Süd
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

04:13 – 05:01Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
05:01 – 05:44Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
05:44 – 06:22Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
20:38 – 21:15Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
21:15 – 21:58Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
21:58 – 22:46Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

In den Stunden nach Mitternacht nähert sich der Perseiden-Meteorstrom seinem Maximum, das dieses Jahr gegen 07:00 Uhr MESZ erwartet wird. In den frühen Morgenstunden konnte man über der Schweiz abermals schwache Polarlichter erleben! Heute Abend gegen 21:30 Uhr MESZ können wir den zunehmenden Halbmond im Sternbild der Waage sehen. Das Erste Viertel wird abends erreicht. Nach Monduntergang (gegen Mitternacht) herrschen nochmals gute Bedingungen für Deep Sky-Beobachtungen und für die Perseiden-Sternschnuppen. Mars steigt im Tierkreis immer höher und wandert durch den Stier. Weil sich die Sonne schon auf dem absteigenden Ast befindet, wird der Rote Planet immer besser sichtbar, auch dank seiner zunehmenden Helligkeit. Jupiter ist ebenfalls im Stier unterwegs. Die beiden Planeten rücken immer enger zusammen. Nach seiner Abendsichtbarkeit im Juli können wir Merkur zu Beginn des August kaum mehr sehen. Dafür zeigt sich im Laufe des Monats Venus zögerlich in der Abenddämmerung.

Bis zum 20. August 2024 sind keine ISS-Überflüge über Europa zu sehen.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Derzeit befindest sich alle Planeten westlich der Sonne, was bedeutet, dass wir sie am Morgenhimmel sehen können. Venus verschwindet derweil hinter der Sonne. Am Abendhimmel ist derzeit so gut wie nichts los, was Planetensichtbarkeiten anbelangt. Zögerlich zeigt sich Venus. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

01:03.0Algol, Beta Persei (+3.39mag) im Minimum
02:00.0Polarlichter über der Schweiz!


Zwischen 02:00 Uhr MESZ und 02:30 Uhr MESZ sowie ab 04:40 Uhr MESZ gab es vergangene Nacht wieder schwache Polarlichter über der Schweiz zu sehen! (Quelle: https://pizol.com/aktuell/webcam/)
04:40.0
05:00.0Mars (+0.84mag) 36° 48’ über dem Osthorizont
05:00.0Mars (+0.84mag) 2° 47′ 01″ südöstlich von Tau Tauri (+4.25mag)
05:00.0Mars (+0.84mag) 1° 16′ 37″ westlich von Jupiter (–2.17mag)


Gegen 01:45 Uhr MESZ gehen Mars und Jupiter im Ostnordosten auf. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
05:00.0Jupiter (–2.17mag) 35° 47′ über dem Osthorizont
05:00.0Jupiter (–2.17mag) 4° 02′ 26″ ostsüdöstlich von Tau Tauri (+4.25mag)
05:00.0Uranus (+5.74mag) 46° 50’ über dem Osthorizont (nur teleskopisch)
05:00.0Neptun (+7.82mag) 39° 31′ über Süd zu West (nur teleskopisch)
05:00.0Saturn (+0.76mag) 31° 32’ über dem Südsüdwesthorizont
05:00.0Saturn (+0.76mag) 1° 11′ 18″ südöstlich von Phi Aquarii (+4.21mag)
06:22.0Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 67° 00′
07:00.0Perseiden-Meteorstrom Maximum (in der zweiten Nachthälfte ab Mitternacht können bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde gesichtet werden. Abends gegen Mitternacht lohnt es sich evtl. nochmals nach den Sternschnuppen Ausschau zu halten. Vereinzelt kann man sie noch bis zum 24. August sehen.


Die Perseiden-Meteore in der Nacht vom 10. auf den 11. August 2024, aufgenommen bei der Sternwarte Bülach mit Blick in Richtung Nordosten. (Bild: Fabian Mathis)
13:30.7Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 57° 17′
14:44.8Mondaufgang (für Zürich), Azimut 122° 30′
17:18.8Erstes Viertel (zunehmender Halbmond), Sternbild Waage, scheinbarer Durchmesser: 30′ 09′
19:00.0Aktuell ist ein geomagnetischer G3-Sturm aktiv, der sich auf die Kategorie G4 (schwer) verstärkt. Dies bedeutet, dass Polarlichter mittlerer bis niedriger Breiten von jedem dunklen Ort auf der Erde aus sichtbar sein können. Wie lange der Sturm anhält, ist unklar. Bis es bei uns dunkel ist, könnte die intensivste Phase bereits vorüber sein. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, den Nordhimmel im Auge zu behalten.
19:10.8Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 20° 09′
20:38.4Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 292° 16′
21:00.0Venus (–3.90mag) 4° 51′ über West zu Nord
21:30.0Erstes Viertel, zunehmender Halbmond, 12° 42′ über Südwest zu Süd
21:30.0Mond: 3° 24′ 29″ nordöstlich von Brachium, Sigma Librae (+3.25mag)
21:30.0Mond: Erdlicht bis ca. 11. August 2024 (Intensität täglich abnehmend)
23:28.4Monduntergang (für Zürich), Azimut 235° 04′ / 15:57.1 Mondaufgang (für Zürich) am 13. August 2024, Azimut 129° 05′
23:45.0Perseiden-Sternschnuppen: Blick Richtung Nordosten
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planeten am Abendhimmel: Zögerliche Venus

Merkur bot im Juli eine recht ansprechende Abendsichtbar. Dies geht allerdings in den ersten Augusttagen zu Ende. Schon am 4. kommt der sonnennächste Planet zum Stillstand und läuft fortan auf die Sonne zu, die ihm entgegenkommt. Schon am 19. kommt es zur unteren Konjunktion. Daher bleibt der Planet den gesamten Monat über unbeobachtbar.

Dafür zeigt sich Venus zögerlich in der Abenddämmerung. Sie wandert durch den Löwen und weiter in die Jungfrau. Sie sinkt in immer südlichere Deklinationen ab, womit sich ihre Untergänge verfrühen.

Der zunehmende Mond wird am 5. August erstmals nach Neumond im Westnordwesten sichtbar. Er nimmt einen recht flachen Verlauf über den südwestlichen Horizont, was der derzeitigen Lage der Mondbahn gegenüber der Ekliptik geschuldet ist. Am 10. August trifft er auf Spica in der Jungfrau, und am 13. können wir ihn westlich von Antares im Skorpion entdecken.

Am Abendhimmel ist «planetentechnisch» nach wie vor wenig los. Venus zeigt sich zögerlich in westlicher Richtung. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. August um 21:00 Uhr MESZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Jupiter trifft auf Mars – Saturn wird zum Planeten der ganzen Nacht

Saturn erscheint im August immer früher; er verlagert seine Aufgänge in den Abendstunden und kann bald die ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Bis ins Morgengrauen hat er sich schon weit über den Süd- und Südwesthorizont bewegt. Am 21. August bedeckt der fast noch volle Mond den Ringplaneten!

Jupiter beherrscht die zweite Nachthälfte als auffällig helles Objekt. Er wandert rechtläufig durch das Sternbild Stier, wo er am Morgen des 15. auf den wesentlich schnelleren Mars trifft. Die beiden Planeten nähern sich bis auf 0.3°.

Mars legt noch immer weite Strecken zurück. Am 4. August zieht er in 4.9° nördlichem Abstand an Aldebaran im Stier vorüber und eilt weiter durch die Stierhörner ostwärts. Zum Monatsende passiert er den Stern Al Nath.

Am Morgenhimmel im August versammeln sich mit Mars, Jupiter und Saturn gleich drei der hellen Planeten. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 05:30 Uhr MESZ am 1., 15. und 31. August 2024, hier für die Schul- und Volkssternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Der Mond ist zu Beginn des dritten Sommermonats noch als dünne abnehmende Sichel im Nordosten zu sehen. Nach seiner Sichtbarkeit am Abendhimmel können wir ihn dann wieder ab Vollmond (20. August) am Morgenhimmel sehen. Am 21. bedeckt er Saturn und ist dann jeden weiteren Morgen höher über dem Südwesthorizont zu sehen. Am 26. können wir ausserdem eine Plejadenbedeckung durch den abnehmenden Halbmond erleben.

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa das nächste Mal am 20. August 2024. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg