Montag, 12. August 2024
![]() | Mondalter (um 21:30): 7.54 Tage nach Neumond Erstes Viertel, zunehmender Halbmond, 12° 42′ über Südwest zu Süd |
Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION
Dämmerungszeiten (für Zürich)
| 04:13 – 05:01 | Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont) |
| 05:01 – 05:44 | Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont) |
| 05:44 – 06:22 | Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont) |
| 20:38 – 21:15 | Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont) |
| 21:15 – 21:58 | Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont) |
| 21:58 – 22:46 | Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont) |
Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende
Tagesereignisse kurz und bündig
In den Stunden nach Mitternacht nähert sich der Perseiden-Meteorstrom seinem Maximum, das dieses Jahr gegen 07:00 Uhr MESZ erwartet wird. In den frühen Morgenstunden konnte man über der Schweiz abermals schwache Polarlichter erleben! Heute Abend gegen 21:30 Uhr MESZ können wir den zunehmenden Halbmond im Sternbild der Waage sehen. Das Erste Viertel wird abends erreicht. Nach Monduntergang (gegen Mitternacht) herrschen nochmals gute Bedingungen für Deep Sky-Beobachtungen und für die Perseiden-Sternschnuppen. Mars steigt im Tierkreis immer höher und wandert durch den Stier. Weil sich die Sonne schon auf dem absteigenden Ast befindet, wird der Rote Planet immer besser sichtbar, auch dank seiner zunehmenden Helligkeit. Jupiter ist ebenfalls im Stier unterwegs. Die beiden Planeten rücken immer enger zusammen. Nach seiner Abendsichtbarkeit im Juli können wir Merkur zu Beginn des August kaum mehr sehen. Dafür zeigt sich im Laufe des Monats Venus zögerlich in der Abenddämmerung.
Bis zum 20. August 2024 sind keine ISS-Überflüge über Europa zu sehen.
Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Derzeit befindest sich alle Planeten westlich der Sonne, was bedeutet, dass wir sie am Morgenhimmel sehen können. Venus verschwindet derweil hinter der Sonne. Am Abendhimmel ist derzeit so gut wie nichts los, was Planetensichtbarkeiten anbelangt. Zögerlich zeigt sich Venus. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)
