• Heute am Himmel Archiv

Heute am Himmel

Samstag, 4. Januar 2025

Mondalter (um 17:15): 4.90 Tage nach Neumond
Zunehmende Mondsichel, 33° 54′ über Süd zu West
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ (Normalzeit)

Zusammenstellung & Grafiken: Thomas Baer, Redaktion ORION

Dämmerungszeiten (für Zürich)

06:21 – 06:58Astronomische Morgendämmerung (Sonne zwischen –18° und –12° unter dem Horizont)
06:58 – 07:37Nautische Morgendämmerung (Sonne zwischen –12° und –6° unter dem Horizont)
07:37 – 08:17Bürgerliche Morgendämmerung (Sonne zwischen –6° und 0° unter dem Horizont)
16:45 – 17:23Bürgerliche Abenddämmerung (Sonne zwischen 0° und –6° unter dem Horizont)
17:23 – 18:02Nautische Abenddämmerung (Sonne zwischen –6° und –12° unter dem Horizont)
18:02 – 18:39Astronomische Abenddämmerung (Sonne zwischen –12° und –18° unter dem Horizont)
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ

Bürgerliche Dämmerung Lesen im Freien schon / noch möglich, die ersten hellsten Sterne und Planeten werden sichtbar / verblassen
Nautische Dämmerung Einige hellere Sterne gerade schon / noch sichtbar
Astronomische Dämmerung Bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht oder ab deren Ende

Tagesereignisse kurz und bündig

Heute Abend um 17:15 Uhr MEZ ist die zunehmende Mondsichel fast 34° hoch über Süd zu West zu sehen. Der Mond nähert sich dem Ringplaneten Saturn. Zwischen 18:31 und 19:35 Uhr MEZ kommt es zu einer Bedeckung des Planeten. Mars befindet sich zwischen Krebs und den Zwillingen. Er nähert sich seiner Oppositionsstellung und ist auffallend hell. Jupiter hält sich im Sternbild Stier knapp südlich des Sterns Tau Tauri auf. Zusammen mit Mars dominiert er die langen Januar-Nächte.
Venus ist derzeit als «Abendstern» zu sehen. Sie baut ihre Abendsichtbarkeit weiter aus. Für kurze Zeit können wir zu Monatsbeginn auch noch Merkur vor Sonnenaufgang sehen.

Heute Morgen ist kein ISS-Überflug über Europa zu sehen. Der nächste Überflug findet wieder am 12. Januar 2025 statt, dann am Abendhimmel.

Mond und Planeten

Hier sehen wir die Planeten längs der Ekliptik. Jupiter und Mars dominieren die langen Januar-Nächte, während Saturn sich nach Südwesten verschoben hat. Venus setzt sich als «Abendstern» immer besser durch, und Merkur können wir gleich zu Jahresbeginn noch kurz in der Morgendämmerung erspähen. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Astronomische Ereignisse heute (zeitlich chronologisch für Zürich)

07:30.0Merkur (–0.35mag) 5° 00’ über dem Südosthorizont (Fernglas empfohlen)


In den ersten Januartagen können wir Merkur noch kurze Zeit im Südosten entdecken. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)
08:17.1Sonnenaufgang (für Zürich), Azimut 124° 25′
11:04.8Mondaufgang (für Zürich), Azimut 104° 17′
12:30.8Sonne: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 19° 53′
16:30.9Mond: Kulmination im Süden (für Zürich), Höhe 34° 07′
16:44.6Sonnenuntergang (für Zürich), Azimut 235° 39′
17:15.0Zunehmende Mondsichel, 33° 54′ über Süd zu West
17:15.0Mond: 49′ 36″ westsüdwestlich von Saturn (+1.09mag)
18:15.0Mars (–1.25mag) 3° 56′ über Nordost zu Ost


Mars ist soeben aufgegangen, er steht zwischen Krebs und den Zwillingen. (Bild Thomas Baer, Redaktion ORION)
18:15.0Jupiter (–2.71mag) 1° 20′ 48″ südlich von Tau Tauri (+4.25mag)
18:15.0Venus (–4.38mag) 21° 44′ über Südwest zu Süd
18:15.0Saturn (+1.09mag) 30° 29′ über dem Westsüdwesthorizont
18:29.0
Saturnbedeckung durch den Mond Dieses Ereignis ist am schönsten durch ein Fernglas und noch eindrücklicher durch ein Teleskop zu sehen. Aber auch von blossem Auge kann man verfolgen, wie Saturn am dunklen Mondrand verschwindet.


Situation um 18:21 Uhr MEZ. (Quelle: Livestream Sternwarte Radebeul)

Live-Stream Sternwarte Radebeul: https://www.youtube.com/watch?v=ugZOzrZI62o

https://orionportal.ch/wp-content/uploads/2024/10/1_Clip_Januar_Saturnbedeckung_1.mp4
18:29.4Bedeckung von Rhea (+10.03mag) bei Positionswinkel = 71.4° (dunkler Mondrand)
18:30.4Bedeckung von Dione (+10.73mag) bei Positionswinkel = 72.6° (dunkler Mondrand)
18:31.0Bedeckung von Enceladus (+12.03mag) bei Positionswinkel = 73.4° (dunkler Mondrand)
18:31.3Bedeckung des Saturnrings beginnt bei Positionswinkel = 73.5° (dunkler Mondrand)


Die Bedeckungssequenz am dunklen Mondrand. (Quelle: Livestream Sternwarte Radebeul)
18:31.6Bedeckung der Saturnscheibe beginnt bei Positionswinkel = 74.2° (dunkler Mondrand)
18:32.3Saturnscheibe ist ganz bedeckt bei Positionswinkel = 75.2° (dunkler Mondrand)
18:32.7Saturnring ist ganz bedeckt bei Positionswinkel = 75.3° (dunkler Mondrand)
18:32.8Mond: Sternbedeckung 85 Aquarii (+6.68mag) bei Positionswinkel = 76.6° (dunkler Mondrand)
18:37.6Bedeckung von Titan (+8.65mag) bei Positionswinkel = 81.2° (dunkler Mondrand)
19:34.3Bedeckungsende von Rhea (+10.03mag) bei Positionswinkel = 214.5° (heller Mondrand)
19:34.7Bedeckungsende von Dione (+10.73mag) bei Positionswinkel = 213.4° (heller Mondrand)
19:34.9Mond: Sternbedeckungsende 85 Aquarii (+6.68mag) bei Positionswinkel = 209.6° (heller Mondrand)
19:35.2Bedeckungsende von Enceladus (+12.03mag) bei Positionswinkel = 212.5° (heller Mondrand)
19:35.2Saturnring erscheint bei Positionswinkel = 212.3° (heller Mondrand)
19:35.3Saturnscheibe erscheint bei Positionswinkel = 211.4° (heller Mondrand)
19:35.8Saturnscheibe ganz sichtbar bei Positionswinkel = 211.7° (heller Mondrand)
19:35.8Saturnring ganz sichtbar bei Positionswinkel = 210.8° (heller Mondrand)


Sequenz aus dem Livestream der Sternwarte Radebeul bei Dresden. Der Austritt Saturns am hellen Mondrand. (Quelle: Livestream Sternwarte Radebeul)
19:37.5Bedeckungsende von Titan (+8.65mag) bei Positionswinkel = 205.0° (heller Mondrand)
20:00.0Saturn (+1.09mag) 18° 32′ über dem Westsüdwesthorizont


Stellung der Saturnmonde um 20:00 Uhr MEZ
21:00.0Jupiter (–2.71mag) 36° 14′ über Ost zu Süd


Stellung der Jupitermonde um 21:00 Uhr MEZ

17:27.6 I (Io) Durchgangsanfang bei Positionswinkel = 98.6°
18:08.7 I (Io) Schattenanfang bei Positionswinkel = 99.2°
18:33.3 I (Io) in unterer Konjunktion
19:03.5 III (Ganymed) in östlicher Elongation
19:38.9 I (Io) Durchgangsende bei Positionswinkel = 246.5°
20:21.1 I (Io) Schattenende bei Positionswinkel = 247.7°
22:10.8Monduntergang (für Zürich), Azimut 260° 12′ / 11:21.8 Mondaufgang (für Zürich) am 5. Januar 2024, Azimut 94° 24′
Alle Zeiten in mitteleuropäischer Zeit MEZ (Normalzeit)

grüne Zeiten (von blossem Auge, mit dem Feldstecher, mit einem Teleskop zu sehen)
blaue Zeiten (nur schwierig zu beobachten, da das Ereignis z. B. bei Tageslicht oder nur knapp über dem Horizont stattfindet)
rote Zeiten (das Ereignis ist nicht beobachtbar, da es am Taghimmel oder für uns unter dem Horizont stattfindet)

Planetenreigen am Abendhimmel: Mars in Opposition

Venus ist als brillanter «Abendstern» im Südwesten nicht zu übersehen, genauso wie der helle Jupiter im Sternbild Stier, der mit Einbruch der Dunkelheit schon hoch im Ostsüdosten zu finden ist. Zusammen mit dem leicht orange leuchtenden Mars dominiert er den Winterhimmel. Wesentlich lichtschwächer leuchtet Saturn im Südwesten. Im Laufe des Monats schliesst die helle Venus immer enger zu ihm auf und überholt ihn am 18.

Gleich zu Beginn des neuen Jahres erwartet uns ein spannendes Himmelsereignis. Am Abend des 4. Januars bedeckt die zunehmende Mondsichel zwischen 18:31 Uhr MEZ und 19:36 Uhr MEZ den Ringplaneten Saturn. Beide Gestirne stehen noch fast 30° über dem Südwesthorizont. Das nicht alltägliche Ereignis kann man gut mit einem Feldstecher verfolgen. Noch schöner ist jedoch der Anblick durch ein Teleskop. Dann wird man sehen, wie Saturn während 75 Sekunden am dunklen Mondrand verschwindet und kurz nach 19:35 Uhr MEZ am unteren Sichelhorn wieder auftaucht.

Am 16. Januar kommt Mars der Sonne gegenüberzustehen; in der Astronomie spricht man von der Oppositionsstellung. Mit 96.3 Millionen km steht er der Erde an diesem Tag am nächsten. Schon geraume Zeit nach Sonnenuntergang können wir den Roten Planeten tief im Nordosten im Sternbild der Zwillinge erblicken. Er strahlt auffällig hell und bildet mit den Zwillingssternen Pollux und Kastor ein auffälliges Dreigestirn. Er bleibt die ganze Nacht hindurch hoch am Himmel zu sehen und steht in den Morgenstunden dann im Nordwesten. Bis zum Monatsende wandert Mars noch ein Stück weiter westwärts in die Zwillinge.

Am 30. Dezember 2024 hatten wir Neumond. Somit taucht die zunehmende Mondsichel in der ersten Januarwoche am Abendhimmel auf (siehe Abbildung). Am Neujahrsabend können wir das hauchdünne «Mondhörnchen» um 17:30 Uhr MEZ 4½° hoch über dem Südwesthorizont entdecken, sofern keine Hügel oder Berge die Sicht versperren. Am Abend des 3. sehen wir den Mond nur 2° schräg rechts oberhalb des Mondes, und am 4. kommt es zur bereits beschriebenen Bedeckung von Saturn. Das Erste Viertel (zunehmender Halbmond) wird am 7. erreicht. Der Trabant nimmt weiter zu und nimmt Kurs auf die Plejaden, die er in den frühen Morgenstunden des 10. zwischen 02:30 Uhr und 04:30 Uhr MEZ bedeckt! Am Abend zieht der Dreiviertelmond an Jupiter vorüber. Vollmond verzeichnen wir am 13. im Sternbild der Zwillinge.

Aktuell können mit Ausnahme von Merkur alle hellen Planeten am Abend- und Nachthimmel beobachtet werden. Nach Jupiter geht auch noch Mars im Nordosten auf. Die Planetenpositionen sind für den 1., 15. und 31. Januar 2025 um 17:45 Uhr MEZ gezeichnet. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Planeten am Morgenhimmel: Merkur beendet seine Morgensichtbarkeit

Merkur beendet in der ersten Januarwoche seine respektable Morgensichtbarkeit. Mars können wir morgens noch tief im Nordwesten erspähen.

Die Mondaufgänge verspäten sich nach dem Vollmondtermin immer weiter in Nachtstunden. Das Letzte Viertel (abnehmender Halbmond) wird am 21. erreicht. In der letzten Januarwoche können wir die immer schmaler werdende abnehmende Mondsichel in der Morgendämmerung sehen. Neumond haben wir am 29.

Am Morgenhimmel im Januar ist Mars nach Nordwesten gewandert. Merkur können wir in der ersten Januarwoche noch im Südosten sehen; er beendet seine Morgensichtbarkeit. Gezeichnet sind die Planetenpositionen um 07:30 Uhr MEZ am 1., 15. und 31. Januar 2025, hier für die Sternwarte Bülach. (Grafik: Thomas Baer, Redaktion ORION)

Internationale Raumstation (ISS) – Überflugdetails

Die ISS überfliegt Europa erst wieder am 12. Januar 2025, dann abends. Im Unterschied zu einem Flugzeug, blinkt sie nicht, sondern erscheint uns als auffällig heller ruhiger Lichtpunkt, der rasch über den Himmel zieht.

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Aktuell sichtbare Satelliten (für Zürich)

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website «heavens-above» verbunden.

https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=47.3744&lng=8.541&loc=Z%c3%bcrich&alt=0&tz=CET

Sonnenflecken heute

Mit dem nachfolgenden Link werden Sie direkt mit der Daten-Bank der Website von SOHO verbunden.

https://soho.nascom.nasa.gov/sunspots/

Weitere Links zur Sonne:
https://www.sidc.be/
http://solarcyclescience.com/solarcycle.html

Weiterführende Links

https://www.heavens-above.com/
https://www.youtube.com/channel/UCzPyS7OA57wz_QaOgZCSCwg