Der Sternenhimmel im August 2023

Als die ersten Teleskope vor über 400 Jahren auf Saturn gerichtet wurden, staunten ihre Beobachter über die «Henkel» oder «Ohren», die der Planet zeigte. Was wurde damals spekuliert, was es mit diesem «Anhängsel» auf sich haben könnte. Auch über die Beschaffenheit der Ringe wurde bis ins Raumfahrtzeitalter gerätselt. «Globi», die Schweizer Kultfigur, jedenfalls drehte jedenfalls auf Rollschuhen ihre Runden; aus heutiger Sicht eine ziemlich holprige Angelegenheit. Wir beleuchten, wie sich die Sicht und das Wissen von Saturns Wahrzeichen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.

Der Sternenhimmel im Juli 2023

Auf der Sonne ist derzeit einiges los. Es gibt mit entsprechender Ausrüstung viele Sonnenflecken zu beobachten, aber auch auf der Oberfläche brodelt es. Immer wieder kommt es zu heftigen Ausbrüchen, die wir in Form von Flares oder spektakulären Protuberanzen (am Sonnenrand) sehen können. Der 25. Aktivitätszyklus ist etwas stärker als sein Vorgänger, und das Maximum steht uns erst noch bevor.

Der Sternenhimmel im Juni 2023

Gelegentlich hört und liest man in gewissen Medien von einer baldigen Umkehrung des Erdmagnetfelds, verbunden mit zum Teil abenteuerlichen Beschreibungen über deren Auswirkungen. Sind die skizzierten «Horrorszenarien» überrissen oder real? Wir wollen dieses Phänomen einmal genauer behandeln, um zu verstehen, welche Folgen eine Polumkehr und eine damit einhergehende Abschwächung des Erdmagnetfelds auf unseren Alltag hätte. Vorweg aber eine Entwarnung: Ein Polsprung geschieht nicht von heute auf morgen, sondern dauert in der Regel mehrere tausend Jahre!

Der Sternenhimmel im Mai 2023

Als «Abendstern» ist Venus in diesem Monat das auffälligste Gestirn am Himmel nach Sonne und Mond. Wir können den Planeten schon bald nach Sonnenuntergang hoch im Westnordwesten entdecken und ihn bis zu seinem Untergang kurz nach Mitternacht verfolgen. In den letzten Jahren haben Weltraumsonden die Atmosphäre unseres inneren Nachbarplaneten genauer untersucht und sind da auf interessante Dinge gestossen.

Der Sternenhimmel im April 2023

In nur 88 Tagen umrundet der sonnennächste Planet unsere Sonne. Von der Erde aus ist er ein oft schwierig zu beobachtendes Objekt, wenn er sich, nicht aktuell diesen April, weit genug aus der abendlichen Dämmerung befreien kann. Über Merkur ist noch nicht sonderlich viel bekannt; kein Wunder, denn erst BepiColombo, eine europäisch-japanische Raumfahrtmission (ESA/JAXA) ist erst die dritte Reise zum innersten Planeten nach Mariner und Messenger. Ab 2025 beginnen dann die eigentlichen Forschungsarbeiten. Bis dahin wird die Sone noch vier Swingby-Manöver vollziehen; das nächste am 20. Juni 2023.

Der Sternenhimmel im März 2023

Jeweils im Herbst taucht diese kleine Sterngruppe, die an einen «Mini-Wagen» erinnert und zum Sternbild Stier gehört, im Osten auf. Es handelt sich um einen offenen Sternhaufen in rund 444 Lichtjahren Entfernung. Um das Siebengestirn, wie das Sterngrüppchen im Volksmund auch genannt wird, ranken sich viele Sagen und Geschichten. Das bekannte Märchen vom «Wolf und den sieben Geisslein» geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Bedeckung der Plejadensterngruppe durch den Mond zurück.

Der Sternenhimmel im Februar 2023

Im Jahr 2020 herrschte unter den Astronomen Aufregung: Anlass dazu gab eine markante Helligkeitsabnahme des Orion-Schultersterns Beteigeuze. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Medien über eine baldige Supernova spekulierten. Wir gehen der Sache hier einmal auf den Grund und fragen uns, wie wahrscheinlich und nah das Ende dieses Roten Überriesen wirklich ist, was es mit dem Helligkeitsrückgang auf sich hatte und ob wir uns vor einer möglichen Supernova zu fürchten brauchen.

Der Sternenhimmel im Januar 2023

Der Jahresanfang bietet sich geradezu an, sich einen kurzen Überblick über die schönsten Himmelsereignisse im neuen Jahr zu verschaffen. Wir gehen dabei chronologisch durch die Monate und picken die interessantesten Phänomene heraus. An dieser Stelle möchten wir auch gleich auf unseren täglichen Himmelskalender hinweisen, wo Sie ausführlich über das Himmelsgeschehen informiert werden. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Leser ein gutes neues Jahr und hoffentlich ein oft klarer Himmel!